10/04/2012
10/04/2012

Architekturvermittlungsprojekt
Landschaft Ausseerland,
Foto: Thomas Kopfsguter

Architekturvermittlungsprojekt
Lebensräume – Lernräume,
Foto: NMS Scheifling

Architekturvermittlungsprojekt
shared space,
Bild: Christine Aldrian-Schneebacher

Der Wettbewerb „RaumGestalten“ für das Schuljahr 2011/12 ist entschieden. Aus rund 40 Einreichungen wurden 12 Projekte durch die Jury, bestehend aus Arch. DI Marlies Breuss (Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, NÖ und Burgenland) Arch. DI Willibald Fürst (Vertretung von Karl Heinz Winkler, ZT Forum Steiermark), Mag. Ulrike Giessner-Bogner (KulturKontakt Austria), Mag. Heinz Kovacic (Stadtschulrat für Wien) und DI Brigitte Rabl (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau), ausgewählt.

Architekt Willi Fürst war in Vertretung von Karl Heinz Winkler in der diesjährigen Jury. Gemeinsam mit Barbara Feller hat er 1998 die Projektreihe RaumGestalten entwickelt und bis 2000 auch mitbetreut. Derzeit ist er u.a. als Lehrbeauftragter an der TU Graz, Institut für Gebäudelehre, tätig.

Bereits zum dreizehnten Mal hat KulturKontakt Austria in Kooperation mit der Architekturstiftung Österreich, den Länderkammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten und dem Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau österreichweit zur Einreichung von Projekten im Rahmen der Architekturvermittlung in Schulen eingeladen.

Ausgewählt werden innovative Semesterprojekte zu verschiedenen Aspekten der Architektur und Raumgestaltung, mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Zugangsweisen. Die einzelnen Projekte werden jeweils mit 2.000 Euro finanziell unterstützt und mit gemeinsamen Start- und Abschlussworkshops durch die Projektreihe begleitet. Die Ergebnisse werden abschließend in einer Broschüre veröffentlicht.

Bis Ende Juni 2012 sollen drei Projekte in der Steiermark und eines in Kärnten umgesetzt werden.

DIE PROJEKTE IN STEIERMARK UND KÄRNTEN:

* Landschaft Ausseerland
Konzept und Durchführung: Thomas Kopfsguter (planorama architektur) in Kooperation mit der Hauptschule Bad Aussee / Lehrerin Flin Christiane Jeide / 2. Klassen der Hauptschule.
Im Projekt sollen die SchülerInnen den Begriff „Landschaft“ kennen- und verstehen lernen. Warum ist der Wert der Landschaft tragend für die Region Ausseerland, welche Einflussfaktoren sind dafür verantwortlich und welche Entscheidungen für den Schutz dieser Landschaft sind weichenstellend? Welchen persönlichen Beitrag können wir zum Erhalt unserer Landschaft leisten?
Gebaute Landschaft und Naturlandschaft, sowie die Beziehung der beiden zueinander bilden das Augenmerk des Projekts. Im Zuge eines Wandertags und Workshops soll erzählt, diskutiert, fotografiert und gesammelt werden. Regionale Bauweisen und Landschaftsformen sollen dabei unter die Lupe genommen werden. In Form von Collagen über das Auseerland soll das Beobachtete, Erlernte, der Ist- und Sollzustand dargestellt werden.
Das Projekt soll bei Erfolg in weiteren Jahren fortgeführt werden und somit zur Bewusstseinsbildung in der Region beitragen und den Dialog aufrecht erhalten. Ein Modellprojekt, das auch auf die kritische Betrachtung der Bautätigkeit zielt.

* Lebensräume – Lernräume
Konzept und Durchführung: Maria Fanta in Kooperation mit der Neuen Mittelschule Scheifling, Steiermark / Dipl. Päd. Kornelia Grohs, Dipl. Päd. Richard Schell / 6. Schulstufe (12 Jahre), 45 SchülerInnen.
In den freien Arbeitsphasen können die SchülerInnen der Neuen Mittelschule Scheifling ihren bevorzugten Platz zum Lernen im Schulgebäude selbst auswählen. Im Projekt Lebensräume – Lernräume sollen diese Plätze analysiert und ihr Veränderungspotenzial ausgelotet werden. In der Folge sollen diese Lern- und Aufenthaltsbereiche im Schulgebäude bzw. im Freien in ihrer Ausgestaltung und Ausstattung von den SchülerInnen neu geplant und schließlich im Werkunterricht in Zusammenarbeit mit zwei ausgebildeten Tischlern umgesetzt werden.

* meeting points
Konzept und Durchführung: Margit Schwarz (RAUMlabor®) in Kooperation mit PTS&OS (Polytechnische Schule) Deutschfeistritz / Dir. Gabriela Steinscherer und LehrerInnenteam.
Was braucht ein Ort, um zu einem Treffpunkt zu werden, an dem Kommunikation fruchtbar wird?
Die Schulform der PTS&OS ist ein Verbindungsglied von HS oder NMS zu Wirtschaft, Gesellschaft, Öffentlichkeit. Im Zuge des Projektes laden SchülerInnen faszinierende ExpertInnen, von denen sie etwas lernen wollen, zu meetings ein und entwickeln und bauen dafür Orte, an denen Kommunikation auf gleicher Augenhöhe und produktiver Austausch mit diesen Menschen möglich werden. Wir lernen ununterbrochen voneinander. Die meetings verstehen sich grundsätzlich als aktives miteinander Tun und dabei lernen, im Gegensatz zu einem Fachvortrag eines Experten oder einer Expertin.
In Experimentierphasen erfahren Schülerinnen und Schüler berufs- und lebenspraktisch Wichtiges zu Themen, die für Kommunikationssituationen relevant sind. Ortsqualitäten, Sitz- bzw. Stehpositionen, Belichtung und Beleuchtung oder Einfluss von Raumbedingungen auf Stimmung oder Haltung. Alle Fachbereiche sind miteinbezogen, Werkstätten und Übungsräume stehen zur Verfügung. Die jungen Menschen bekommen Aufgaben, die ihnen Bedeutung verleihen und für sie lösbar sind. Jede/r ist wichtig, die unterschiedlichsten Potentiale, Sprachen und kulturellen Einflüsse produzieren lebendigen Raum für Sich-Bilden. Den Abschluss des Projektes bildet ein Event im alten Sensenwerk, wo Erfahrungen und Ergebnisse präsentiert werden. GestalterInnen und OrganisatorInnen sind die Jugendlichen.
An der konkreten Gestaltung des eigenen Lebensraumes selber mit Hand anlegen zu können und dabei Wertschätzung zu erfahren, prägt das Sozial- und Kommunikationsverhalten nicht nur der Jugendlichen (vergl. Raum gestalten gestaltet Verhalten; Lantos, Christine; 2011).

* share space
Konzept und Durchführung: Christine Aldrian-Schneebacher (ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN) in Kooperation mit 4 AHK CHS Villach / Lehrer Wilhelm Pleschberger / 11. Schulstufe, 11 SchülerInnen.
Konkreter Anlass, sich in einem Architekturvermittlungsprojekt dem Thema shared space zu widmen, ist die geplante Umsetzung eines solchen in Velden am Wörthersee und in Villach-Landskron.
In enger Zusammenarbeit mit der Verkehrsabteilung und der Baudirektion der Stadt Villach soll ein Projektgebiet am täglichen Schulweg der SchülerInnen vereinbart und Planunterlagen sowie geschichtliche und städtebauliche Informationen eingeholt und eine Standortanalyse sowie Interviews mit Anrainern und PlanungsexpertInnen durchgeführt werden. Am Ende des Projekts soll ein fertiges umsetzungsfähiges Gesamtkonzept stehen, dass im Rahmen einer Ausstellung im Villacher Rathaus der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.

ZUR INFORMATION:

Ansprechperson und Projektleiterin: Dr. Barbara Feller

KulturKontakt Austria
Universitätsstraße 5
1010 Wien/Vienna
AUSTRIA
T 01/523 87 65-0
F 01/523 87 65-20
office@kulturkontakt.or.at

Architekturstiftung Österreich
1010 Wien, Krugerstraße 17/2
T +43 (0)1/513 08 95
office@architekturstiftung.at

Verfasser/in:
Petra Kickenweitz, KinderGAT
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+