_Rubrik:
Als Kommentar zum Artikel von Karin Tschavgova zum Thema Remise Steyrergasse zeigen das Institut für Städtebau (Prof.in Aglaée Degros) und das Institut für Wohnbau (Prof. Andreas Lichtblau) der TU Graz eine Auswahl der in Kooperation erstellten Semesterprojekte und -arbeiten der letzten Jahre.
Hiermit wird dokumentiert, dass hohe urbane und sozial heterogen konzipierte Dichte Grundlage der Diskussion des zur Frage stehenden Gebietes sein müssen.
"sowohl die steigenden wohnkosten („ware wohnen“) und damit die verknappung von wohnraum für weniger begüterte schichten, wie auch die zunehmende isolation der menschen erfordern aufgrund ihrer komplexität eine umfassende gesellschaftspolitische lösung, aber auch architektur und städtebau müssen (und können) auf die herausforderung reagieren. ausbalancierte ressourcennutzung bedeutet, ökonomisch, öko-logisch, sozial und gestalterisch ausgewogen und nachhaltig zu planen."
(ausschnitt der aufgabenstellung projektübung wis 2019)
Datum:
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT,Dossier
Kommentare
Infobox
Projekt Remise Steyrergasse Graz
Zwei Professor*innen der TU Graz, Aglaee Degros (Städtebau) und Andreas Lichtblau (Wohnbau), dokumentieren ihre Kritik am geplanten Remise-Projekt anhand von Studierenden-arbeiten der letzten Jahre.
Resultate
Wo sind die Projekte?