28/08/2014

Lehrgang zum Innovationsmanagement bei Kultur- und Kreativwirtschafts-Projekten in den Regionen

Anmeldeschluss 5. Sept. 2014

Kontakt:
Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Str. 9-10
A-1060 Wien
+43 (0)1 58 53 999
office@kulturkonzepte.at

28/08/2014

Lehrgang zum Innovationsmanagement
bei Kultur- und Kreativwirtschafts-
Projekten in den Regionen

©: Heinz Schachner

eisenerZ*ART

©: eisenerZ*ART

Rostfest

©: Lupi Spuma - Fine Photography OG

Der speziell auf die Anforderungen von Gemeinden zugeschnittene Lehrgang Standortfaktor Kreativität am Institut für Kulturkonzepte vermittelt ab Oktober 2014 Kompetenzen zur professionellen Umsetzung von Kultur- und Kreativwirtschaftsprojekten in den Regionen.
Der Lehrgang richtet sich an Gemeinden, die für ihre eigenen Projekte die Motivations- und Innovationskraft von Kunst- und Kreativwirtschaft nutzen wollen.

In vier kompakten Modulen – Von der Idee zum Konzept _ Planung und Durchführung _ Kommunikation 2.0 _ Präsentation und Evaluierung – vermittelt der Lehrgang Kenntnisse zu professionellem Innovationsmanagement im Kontext kommunaler Kreativprojekte.

Der Lehrgang richtet sich an EntscheidungsträgerInnen aus Gemeindepolitik und -verwaltung, aktive GemeindebürgerInnen, impulsgebende Organisationen, Tourismusverbände oder Zukunftsforen. Da der Lehrgang ist in das Projekt Zukunftsorte braucht das Land eingebunden ist, ergeben sich auch Inspirationen für eigene Projektideen.

Vermittelt werden neue Strategien für Zukunftsthemen wie Tourismus, Mobilität, demographischer Wandel, Ortskernentwicklung oder Leerstandsmanagement, die mittels Kreativwirtschaft angekurbelt werden sollen. Es geht dabei auch um neue Wirtschafts- und Berufsfelder, Impulse für das soziale Miteinander und das Engagement der Bevölkerung. Es kann dabei beispielsweise um den Bau des neuen Gemeinde-Zentrums, die Errichtung eines Coworking-Spaces, eine Veranstaltungsserie zum Thema Jung und Alt, Bürgerbeteiligungsprojekte zur Belebung des Ortskerns, eine Markenentwicklung für die Gemeinde usw. gehen.

Während des Lehrgangs werden alle relevanten Phasen eines Projekts von der Ideenfindung über die Bewertung hin zur Realisierung, Vermarktung und Evaluierung durchgespielt.

Module
Die Module finden jeweils freitags von 14:00 -19:00 und samstags 10:00 -18:00 Uhr statt.

Modul 1 _ 10. - 11.Oktober 2014, Wien
Von der Idee zum Konzept
Sie präsentieren und diskutieren ihre Projektideen. Sie erarbeiten den Nutzen für die unterschiedlichen Stake- und Shareholder sowie die Ziele der Projekte und entwickeln erste Ideen zur Umsetzung (z.B. strategische Partnerschaften). Sie erstellen eine Kostenschätzung und planen die Finanzierung. Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele geben Anregung und Inspiration.
Dozenten: Karin Wolf, Christof Isopp

Modul 2 _ 21. - 22.November 2014, Wien
Planung und Durchführung
Sie lernen, wie man in der Gemeinde ein zur Umsetzung einer Idee geeignetes Team aus unterschiedlichen Interessensgruppen zusammenstellt und motiviert. Sie lernen Methoden der Projektplanung und der Finanzierung kennen und erarbeiten konkrete Arbeitspakete und Meilensteine für ihre Projekte. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Maßnahmen und kreativen Techniken.
Dozent: Dr. Leo Hemetsberger
Zukunftsorte-Experte: Erwin Moser, Amtsleiter / Munderfing

Modul 3 _ 9. - 10.Jänner 2015, Hinterstoder
Kommunikation 2.0
Thema sind die richtigen Kommunikationskanäle und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit für den größtmöglichen Nutzen eines Projekts (Schwerpunkt Social Media und Web 2.0) . Sie lernen, wie Sie durch die professionelle Bewerbung ihres Projekts das innovative Image Ihrer Gemeinde nachhaltig festigen können.
Dozent: Mag. Christian Henner-Fehr
Zukunftsorte-Experte: Josef Mathis, ehem. Bürgermeister / Zwischenwasser, Obmann Zukunftsorte

Modul 4 _ 27. - 28.Februar 2015, Wien
Präsentation und Evaluierung
Präsentation der Projekte vor einer ExpertInnen-Runde aus Gemeindewesen, Kreativwirtschaft und Innovationsmanagement. Beschreibung des Innovationspotentials, des Durchführungsplans und der langfristigen Wirkungen in Gemeinde und Region. Sie stellen sich den Fragen der Jury und erhalten in der Diskussion wertvolle Hinweise für die erfolgreiche Implementierung ihrer Projekte.
Dozenten: Karin Wolf, Christof Isopp

Kosten: 3.500,00 Euro pro Gemeinde

Terminempfehlungen

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+