24/06/2012
Artikel von Niklas Maak; erschienen am 26.11.2011 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
24/06/2012
©: FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung

Mit Baumarktlametta und Rallyestreifen – Einfamilienhäuser im Berliner Ortsteil Kladow zeigen, wie die Lobbyisten der Bauindustrie Vororte nach ihren Vorstellungen gestalten.

Es ist nicht so einfach, sich über Architektur zu streiten. Immer, wenn einer kommt und ruft: Eure Städte sind eine Katastrophe! Eure Häuser elende Schrumpfformen der Idee des Hauses, eure Plätze unwirtlich, kommt ein anderer und sagt: Das ist eure Sicht - wir finden es schön.

Was ist so grauenhaft an der Architektur der Städte und der Vororte, und warum? Gibt es eine Krise des Bauens, der Stadt, unserer Vorstellung vom Wohnen - und wenn ja, was ist der Grund dafür?

Diese Frage wurde bisher auf eine eher eigenartige Weise diskutiert. Da schreibt der Architekt Hans Kollhoff, ein „Schrägdach mit Giebel“ sei „im physiognomischen Vorteil gegenüber einem Flachdach“ - was ähnlich sinnvoll ist wie die Behauptung, ein Kopf mit Hut drauf sei im physiognomischen Vorteil gegenüber einem Seitenscheitel. Die Gegenseite sagt prompt nein, uns erscheint die Physiognomie der flachbedachten Villa Savoye wesentlich vorteilhafter, weil moderner. Und so sympathisch es ist, wenn jetzt auch die „Zeit“ gegen proportionslose Großkistenarchitekturen anreitet, so energisch werden andere diese Kisten als Teil einer modernen Ästhetik der Großstadt verteidigen - so fährt sich die Diskussion im Sumpf schwer verallgemeinerbarer Geschmacksurteile fest.

Öde Fußgängerzone in bester Wasserlage:

Kollhoff versucht in seinem Essay „Gib mir Simse: Was ist zeitgemäßes Bauen“ einen Befreiungsschlag, in dem er argumentativ fast bis zum Menschenaffen zurückgeht und behauptet, es gäbe eine „anthropomorphe Konstante des Architektonischen“, eine überzeitlich lesbare „Tektonik“, die eine „unbewusste Kommunikation zwischen dem Menschen und seinen Artefakten“ herstelle. Damit wird gute Architektur biologistisch begründet - der „Mensch an sich“ wolle einfach Spitzdächer. Dass es individuelle historische Erfahrungen gibt, durch die sich Wohnvorstellungen ändern, ist nicht mehr vorgesehen. Von den neuen Archi-Essentialisten wird mit großer Geste vorgetragen, wenn man ein Kind bitte, ein Haus zu malen, male es eins mit Satteldach. Aber was passiert, wenn man ein Kind, das in einer Bauhausvilla aufwächst, bittet, ein Haus zu malen? Es malt, was es kennt: ein Flachdachhaus. Und nun?......

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+