_Rubrik:
Die Ausstellung des Landes
Als biennale Ausstellung konzipert, führt sie die Tradition der Steirischen Landesausstellungen und regionalen weiter und erfindet diese neu. Die zuletzt veranstaltete regionale fand 2012 in Murau statt.
Das Universalmuseum Joanneum als Träger der STEIERMARK SCHAU bindet das Museum für Geschichte, das Volkskundemuseum, das Kunsthaus Graz und einen mobilen Pavillon in das Gesamtprojekt ein. Es entspricht dem Wesen und der Tradition des Joanneums als Museum des Landes, sich mit der Geschichte, Kunst, Kultur und Natur sowie der Gesellschaft der Steiermark in seiner ganzen Vielfalt und Breite auseinanderzusetzen.
Das Zentrum des Joanneums lag immer in Graz. Es war aber von Beginn an in unterschiedlicher Form auch in den Regionen der Steiermark präsent. So brachte es zu Zeiten Erzherzog Johanns Schaufensterausstellungen in die Märkte und Städte, um den Menschen die Natur und Kultur ihres Landes näherzubringen. Der mobile Pavillon nimmt diesen frühen Ansatz in zukunftsweisender Form wieder auf.
Schauplätze
- Museum für Geschichte
was war. Historische Räume und Landschaften
Der Raum und die Menschen: Die naturräumlichen Gegebenheiten der Steiermark haben seit Anbeginn das Leben der hier ansässigen Menschen bestimmt. Diese haben umgekehrt immer schon versucht, die Natur zu ihrem Vorteil zu gestalten und zu verändern. Dem Wechselspiel von Mensch und Natur ist der Beitrag des Museums für Geschichte gewidmet. Kuratorin: Bettina Habsburg-Lothringen - Volkskundemuseum
wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven
Die Schau unternimmt eine Vermessung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Es wird der Frage nachgegangen, wie das Heute entstanden ist. Wie die Menschen hier leben und sich aufhalten oder mit dem Land auf andere Art verbunden sind. Wie sie Zukunft gedacht haben. Entlang dieser Fragestellungen wirkt die Ausstellung wie eine Art Scharnier zwischen den beiden Ausstellungen was war und was sein wird. Kuratorin: Birgit Johler & Team - Kunsthaus Graz
was sein wird. Von der Zukunft zu den Zukünften
Die Ausstellung widmet sich den Spuren des Zukünftigen im Hier und Jetzt. Es geht um mutige, kühne, visionäre Vorstellungen von Zukunft, aber auch um sehr pragmatische, handfeste Ideen und Vorschläge, wie Zukunft sich aus verschiedenen Perspektiven gestalten ließe. Eine Ausstellung, die sich nicht nur denkbaren und möglichen Veränderungen in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen widmet. Kuratorin: Barbara Steiner & Team - Mobiler Pavillon
wer wir sind. Kunst – Vielfalt – Landschaft
Als Charakteristikum der Steiermark wird stets die Vielfalt der Kulturlandschaften hervorgehoben. Die Ausstellung widmet sich daher der Untersuchung dieser drei Begriffe Kunst, Vielfalt, Landschaft. Dabei versteht sich der Pavillon als Plädoyer für die Kunst. Kuratorin: Astrid Kury / Konzept: Alexander Kada
Orte: Wien, Hartberg, Spielberg, Schladming, Bad Radkersburg.
.
Kooperation Kunsthaus und HDA
Die Ausstellung was sein wird im Kunsthaus beschäftigt sich u.a. auch mit verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Einsatz nachhaltiger Materialien im Bauen. Diese Thematik, die in der im HDA stattfindenden Ausstellung Material Loops α behandelt wird, nehmen beide Häuser zum Anlass, ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm anzubieten:
• Führungen HDA/Kunsthaus Graz
Regelmäßige Häuser-übergreifende Führungen durch beide Ausstellungen.
• Filmabende
Kunsthaus und HDA laden zu gemeinsamen Filmscreenings mit einem vielfältigen Programm zu den Themen nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadt- & Raumentwicklung ein.
• Konferenz
Eine begleitende Konferenz ist am 2. Juli 2021 geplant und bringt PionierInnen und ExpertInnen zum Thema der Circular Economy in einen internationalen Dialog mit hiesigen AkteurInnen aus Politik und Bauwesen.
Datum:
Terminempfehlungen
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT,Dossier
Infobox
STEIERMARK SCHAU '21
Die Ausstellung des Landes
Eröffnung
des mobilen Pavillons
in Wien
07.04.2021
Eröffnung
der Ausstellungen in Graz
09.04.2021
Laufzeit bis 31.10.2021
.