04/10/2009
04/10/2009

RUTH SCHEUER

ORTE DER INSPIRATION (4)
Baustelle Schloss Lind – Ort der Gegensätze

Was kann an einer ehemaligen KZ-Außenstelle inspirierend sein?, fragte ich mich zaghaft, begleitet von einem dumpfen Gefühl in der Magengegend. Das war, noch bevor ich die Baustelle Schloss Lind betrat. Vom Geheimtipp einer Freundin bis zur Umsetzung des Vorhabens, diesen Ort als inspirativen Ort zu entdecken, zogen einige Monate ins Land. Eine Zeit, in der sich meine unbestimmte Neugier auf diese Stätte als recht hartnäckig erwies. Trotz anderen, wunderbar romantischen Orten, die mich vergangenen Sommer erfreuten, wählte ich diese, vermutlich etwas weniger liebliche Variation eines inspirativen Ortes. Wir haben schließlich Herbst und die kreativen Geister unter uns wollen ja nicht einschlafen in der herbstlichen Dämmerung, sondern immer schön wach bleiben oder gar aufgerüttelt werden, bevor der kommende Winter uns an den warmen Ofen lockt und in den Schlaf lullt.

„Unter Inspiration (von lat.: inspiratio = Beseelung, Einhauchen von „spiritus“ = Leben, Seele, Geist) versteht man allgemeinsprachlich jene mentale Kraft, die neue Ideen hervorbringt. Inspiration bezeichnet häufig auch ein Erlebnis, das als Auslöser für eine neue Idee angesehen wird, z.B. die Begegnung mit einem Menschen, eine Reise oder ein Traum.“ (Wikipedia) Na also! Wer sagt denn, dass es nur das Schöne, Erhabene und Gute sein muss, was uns zu neuen Ideen beflügelt? Es sind die Gegensätze, die uns aus den gewohnten Bahnen reißen, die zu neuen Erkenntnissen führen, die berühren und begeistern – oder auch erschüttern.

Begeistert und voller Staunen war ich bereits, als wir nach einer gemütlichen Anreise übers Gaberl endlich in Neumarkt angekommen waren. Wie für Dornröschen gemacht, liegt Schloss Lind da, gut versteckt hinter dichtem Baumwerk, bewachsen von wildem Wein und eingebettet in eine sanft hügelige Umgebung. Friedlich grasen Kühe auf den Wiesen rundherum und man hat das Gefühl, nichts könne dieses Bild der Ruhe und des Friedens stören. Alles ist einer Art Zeitlosigkeit unterworfen, nur die Jahreszeiten verändern das atmosphärische Bild. Andere Bauwerke, außer einer ehemaligen Kapelle und einem Stadl auf einem der kleinen Kogel rundherum, die wie Hügelgräber aussehen, sind weit und breit nicht zu sehen.

Beim Eintreten ins Schloss dann ein erster scheuer Blick auf das, was Schlossherr und Künstler Aramis als „DAS ANDERE HEIMATMUSEUM“ in jahrelanger Arbeit seit 1996 aufgebaut hat. Schon dieser erste Eindruck kam wie eine Flut über mich, eine Flut an unzähligen Geschichten und Gegenständen: Werkzeug, Knochen, Schädel, Verrottetes, alles arrangiert zu den wundersamsten Installationen. Der Treppenaufgang voller Laub, Spinnweben, seltsamen Dingen aus einer Zeit, die gar nicht so ferne ist, und doch kaum mehr nachvollziehbar. Im zweiten Stockwerk dürfen wir uns dann erstmal erholen. Die großzügigen Gemächer des Schlossherrn und seiner Herzensdame strahlen Wärme und Geborgenheit aus, sie zeugen von Geschmack und Stilsicherheit ihrer Bewohner. Hier ließe es sich leben – wenn da nicht das ANDERE wäre. DAS ANDERE HEIMATMUSEUM, die KZ-AUSSENSTELLE VON MAUTHAUSEN, all die Zeugen einer Vergangenheit, mit der sich niemand gerne auseinandersetzt. Tür an Tür mit Tod und Vergangenheit leben, das kann Aramis offenbar. Aramis, der Künstler, der Philosoph, der Unbeugsame. Einer, der ein Leben führte, das von den 1968ern an geprägt war von abenteuerlichen Reisen in innere und äußere Welten. Eine seiner vielen Begabungen scheint es zu sein, Bauwerke zu restaurieren, zu revitalisieren. Er blieb schließlich auch nicht unbeachtet in der Öffentlichkeit. 1998 erhielt er den KULTURLANDSCHAFTSPREIS, 2003 den VOLKSKULTURPREIS DES LANDES STEIERMARK und das BUNDESEHRENZEICHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH. Also können auch sogenannte Unbequeme zu derartigen Auszeichnungen kommen, nehme ich noch beruhigt zur Kenntnis. Dann kann es losgehen mit der eigentlichen Besichtung des restlichen Anwesens.

Erst gilt es, sich auf einen Ort voll und ganz einzulassen – ungeachtet der Meinungen und Bewertungen, die einem manchmal eingeflüstert werden. Diese wichtige Erkenntnis durfte ich bereits bei vorhergehenden Erkundungsreisen gewinnen. Auf Schloss Lind habe ich dazugelernt: Man muss sich durchkämpfen, wie durch einen Dschungel, dessen Gefahren in vielerlei bunter Gestalt lauern. Mit angehaltenem Atem pirscht man sich an, vielleicht, um die Gespenster der Vergangenheit nicht zu wecken. Aussichtslos. Alles übt zunächst eine magische Anziehung und zugleich Abstoßung aus. Die phantastische Inszenierung der grausigen Fundstücke blendet erst, aber sobald man sich nähert, kommt ES zutage, ES hat mit Tod und Verletzung zu tun, mit schrecklichen Irrtümern und unendlich traurigen Geschichten. Es ist unmöglich, sich in einzelne Schicksale zu verlieren, man kann das Abenteuer nur noch durchstehen, von einem Raum zum anderen sich aufs Neue überraschen lassen. An die Totenschädel habe ich mich schnell gewöhnt, auch an die Knochen, deren Herkunft ich gar nicht erst zu eruieren versuchte. Dann waren da noch altes Schuhwerk, blutige Damenbinden, vertrocknetes Getier, immer wieder rostiges Werkzeug, aber auch Spielerisches, Puppen, Herzen und Briefe, alles Zeitdokumente, die im Nachhinein verstörend wirken, zu ihrer Zeit aber – zumindest teilweise – „ganz normal“ waren. Stacheldraht und dornige Rosenstauden findet man immer wieder als verbindende Elemente, die das Schöne und Schmerzvolle auf eindringliche Weise wiedergeben. Nichts wirkt aufbereitet für den Beschauer, wie sonst in manchen musealen Inszenierungen, die so steril sind, dass das sinnliche Erleben abhanden kommt. Hier haben die Sinne mehr als genug zu tun und es bleibt schließlich der eigenen Wahrnehmung überlassen, welche Bilder sich eingravieren in die inneren Kammern der Erinnerung.

Als Aramis sich um die Pacht der Schlossruine des Stiftes St. Lambrecht bewarb, wusste er noch nicht wirklich, welches Abenteuer ihn diesmal erwarten würde. Es war vermutlich seine Leidenschaft für Ruinen, für die Restaurierung alter Gebäude, die ihn an diesen Ort lockte. Durch den überraschenden Besuch eines älteren Herrn, der den Ort seiner Inhaftierung noch einmal besichtigen wollte, erfuhr er es erst: Von 1942 bis 1945 befand sich hier im dritten Stock eine der vielen Außenstellen des Konzentrationslagers Mauthausen. Aber es waren auch ganz normale Alltagsgegenstände, die bei den Aufräumarbeiten Schicht um Schicht zutage kamen. Vorüberziehende Menschen hatten das lange leerstehende Gebäude als Unterschlupf und Müllhalde benutzt. Aramis hat all diese Dinge nicht dem endgültigen Verfall preisgegeben, sondern in behutsamer Kleinarbeit in seine wechselnden INSTALLATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN IDENTITÄT als Zeugen der Vergangenheit eingebaut.

Wer denkt, dass Schloss Lind allein ein Ort der sinnlich erfahrbaren Vergangenheit ist, der irrt. Seit der Eröffnung des Anderen Heimatmuseums 1996 ist viel passiert: So hat z. B. im Juli 2009 im Rahmen der Reihe „Erinnerte Wunden" (die 2001 in Zusammenarbeit mit dem Mauthausen Netzwerk begründet wurde) die Uraufführung einer Komposition von Günther Mattisch – HORTUS MUSICUS – eine musikalische Begehung von Schloss und Burg, stattgefunden. Über diese jährlich stattfindenden Uraufführungen zeitgenössischer Musik hinaus ergänzen jährlich Sonderausstellungen mit Publikationen, Theateraufführungen, Tanz, Lesungen, Filmen und Seminaren die Grundinstallation und zeigen neue Aspekte auf. Kunst wird erfahrbar durch Inszenierungen in der Landschaft und bezieht über sogenannte Feldstationen wie Stadl, Burgruine und Schloss auch die reizvolle Umgebung mit ein.

Angezogen von der spannenden Atmosphäre fühlte sich offenbar auch der Innsbrucker Bernhard Kathan, Kultursoziologe, Schriftsteller, Künstler, der sich den kulturhistorischen Studien verschrieben hat und dazu im Kunstradio Ö1 und durch Buchveröffentlichungen auf sich aufmerksam gemacht hat. Hier auf Schloss Lind hat er den idealen Ort gefunden, um seine Ausstellung STÄLLE, TENNEN, SCHEUNEN über bäuerliche Architektur im Rahmen der Reihe DER REAL EXISTIERENDE NATURPARK zu präsentieren. Im anfangs genannten ehemaligen Stadl, auf einem der umliegenden Hügel gelegen, kann man sich in seine Bildgeschichten, wie er es nennt, versenken. Die Fotos und Texte zeugen von einer hohen Sensibilität, was das Thema anlangt – kein Wunder, stammt Bernhard Kathan doch aus einer Tiroler Kleinbauernfamilie. Gespannt darf man auch auf die Neuerscheinung seines Buches SCHÖNE NEUE KUHSTALLWELT sein, in dem er „die moderne Rinderhaltung enttarnt als Experimentierraum und Modell künftiger Herrschaft und Kontrolle. Nicht anders als die Rinder werden wir Menschen zu ständiger Bewegung gezwungen und verwechseln Freiheit mit dem Zwang, zwischen vorgegebenen Angeboten wählen zu müssen.“

Zeit, Abschied zu nehmen. Auf der Heimfahrt und noch Tage später wirken die Eindrücke nach. Sie haben Spuren hinterlassen, haben zum Nachdenken angeregt, Nachdenken über Leben und Tod, über Fülle und Nichts, über das Grauen und die schönen Künste.

RUTH SCHEUER
LEBT in Graz.
ARBEITET als freie Autorin, Lektorin und Bildgestalterin.
LIEBT Kunst, Natur und Freiheit, Menschen, die das Staunen nicht verlernt haben, magische Orte, abendliche Spaziergänge und mehr …
KONTAKT: ruth.scheuer@tele2.at

Verfasser/in:
Ruth Scheuer
E.mil

liebe ruth! ich danke dir, dass du diesen wirklich harten brocken so fein und sensibel aufbereitet hast. denn mein letzter besuch im schloss lind liegt mir, wenn ich daran denke, noch immer im magen. trotzdem würden mehrere solcher konfrontationen unserer gesellschaft gut tun, zum nachdenken und zur auseinandersetzung anregen. vielleicht würde manche gedankenlose verletzung anderer menschen vermieden werden.

So. 04/10/2009 7:43 Permalink
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+