11/03/2021

MINUS – Parkplatz

Klimaschutz wo bist du?
Baumloser Parkplatz beim Hofermarkt am Grieskai 76, 8020 Graz

Warum wurden die Freiraumplanerischen Standards nicht angewendet?

.

 

11/03/2021

Am Hofermarkt-Parkplatz am Grieskai 76 hätten bei Anwendung der Freiraumplanerischen Standards der Stadt Graz Laubbäume gepflanzt werden müssen ...

©: Elisabeth Kabelis-Lechner

... und zwar als Ersatz für die Flächeninanspruchnahme. Dass dort auch gewohnt wird, steht auf einem andern Blatt Papier.

©: Elisabeth Kabelis-Lechner

HOFER setzt sich aktiv für Klimaschutz ein, arbeitet seit Jänner 2016 zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür mit dem Energy Globe World Award ausgezeichnet. Damit wirbt Hofer. Leider bezieht dieses positive Engagement für Klimaschutz nicht auch die klima-und umweltfreundliche freundliche Gestaltung von KundInnen-Parkplätzen mit ein.

Die Stadt Graz hat freiraumplanerische Standards als interne Richtlinie für Baulandgestaltung. Auf der Homepage der Stadt Graz ist dazu zu lesen:

"Eine wesentliche Zielsetzung des 3.0 Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Graz stellen der Erhalt und der weitere Ausbau des Grünraums als notwendige Voraussetzung für die Sicherung der Lebensqualität, dem Ausbau der Naherholung und der Verbesserung des Stadtklimas dar. Konkretisiert werden diese Ziele im „Räumlichen Leitbild" sowie im „Grünen Netz" Graz, welche als handlungsorientierte Arbeitsgrundlage für die Stadtentwicklung fungieren. Die Umsetzung erfolgt vorwiegend im Rahmen der Bebauungsplanung/Erstellung von Bebauungsrichtlinien und der gutachterlichen Tätigkeit im Bauverfahren."
 
Die Richtlinien für Parkplätze lauten u.a.: "Ab vier Kfz-Abstellplätze ist zumindest ein den Parkplätzen zugeordneter Laubbaum zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die Bepflanzung der Abstellplätze ist ein Ersatz für die Flächeninanspruchnahme und dient der besseren Einbindung in das Landschaft- und Ortsbild. Die damit verbundene Bepflanzungsqualität wirkt sich positiv auf das lokale Stadtklima aus (Verdunstungstätigkeit, Staubbindung, Beschattung)."

Warum wurden diese freiraumplanerischen Standards in diesem konkreten Bauverfahren nicht angewendet? Liegt es daran, dass es sich bloß um eine interne Richtlinie und nicht um eine Verordnung handelt?
Die Stadt Graz will laut Bürgermeister und Vizebürgermeister "Klima-Innovationsstadt Nummer Eins in Österreich werden“. Wenn man weiterhin solche Parkplatzwüsten zulässt, wird daraus wohl eher nichts werden.

Tschavgova

Siehe Billa in der Waltendorfer Hauptstraße, wo davor ein alter kleiner Bauernhof mit Scheune und Obstgarten stand und die Genehmigung zur Neubebauung vermutlich gebunden wurde an die Auflage, (neben der alten Alleebepflanzung) etwas Grün und 4 Bäume am neuen Parkplatz zu pflanzen. Drei der vier Bäume sind eingegangen - aus Mangel an Pflege? - und wurden risch-ratsch umgeschnitten, Baumstümpfe belassen und nie eine Ersatzpflanzung vorgenommen.
Allgemein beobachte ich seit Jahren, dass bei Neubebauung eigentlich nie die Anzahl der für den Bau, die Siedlung, umgeschnittenen Altbäume neu gepflanzt werden, und wenn in der Zahl, dann nicht in der Qualität. Gepflanzt wird vielleicht ein kleines Kronenbäumchen, das dann noch jährlich auf horizontale Krone zurechtgestutzt wird. Wie ich sie hasse! Außerdem: müsste nicht die doppelte Anzahl der alten Bäume nachgepflanzt werden, die weichen mussten?

Fr. 12/03/2021 4:29 Permalink
Nikolaus Fedl

Man kann nur sagen: ja das stimmt!
Ob Parkplatz von Lebensmittelhandelsketten oder die Umsetzung von Wettbewerben (Ihr Artikel Reininghaus Q7), Bebauungsplänen und Co, es fehlt schlichtweg am Projektmanagement.
Die fünf Phasen sind für alle gleich:
1) Vorbereiten
2) Initiieren
3) Planen
4) Steuern
5) Abschließen
Die ersten drei Punkte werden mehr weniger passabel abgearbeitet.
Bei Punkt 4 "Steuern" haben wir dann schon unsere Probleme:
Arbeitsfortschritt prüfen
Ergebnisse und Qualität prüfen
...
Beim Punkt 5 "Abschließen" fehlt es dann meist komplett (ich spreche nicht von den Bauträgern)
Projektabnahme
Abschlußmeeting
Abweichungsanalyse
Erfahrungssicherung
usw.
Das erinnert fast ein wenig an die EU-Konvergenzkriterien. Große Planung und Vorgaben, event. wird es noch geprüft und festgehalten, nur Konsequenzen gibt es defacto keine.
Im Architekturbereich ist es ähnlich. Große Vorgaben und Wettbewerbe (die sich übrigens im Wettbewerb tlw. schon nicht an die eigenen Vorgaben halten), seitens der zuständigen öffentlichen Stellen. Dann wird gebaut (meist sehr gutes Projektmanagement) und dann nach Fertigstellung, große Stille...
Niemand (es mag schon Einzelfälle geben) überprüft die Einhaltung der Vorgaben. Das erklärt auch den meist sehr großen Unterschied aus Wettbewerbsergebnis und tatsächlicher Umsetzung.
Beim Versiegelungsgrad, Anzahl der Bäume usw. wird es offensichtlich.
Bleibt zu hoffen, dass der Fokus und die Budgetaufteilung (Personal und deren Aufgabengebiet) vernünftiger auf den gesamten Projektmanagementprozess aufgeteilt wird.
Qualitätssicherung braucht die Punkte und das dazugehörige Personal für „Steuern“ und „Abschließen“!

Di. 16/03/2021 10:55 Permalink
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+