European Prize for Urban Public Space 2012
Prize 2012: A new circular walkway on slender columns covers the difference in level between the town’s main square and the lakeside. Zarasai, Lithuania, Architect: Sarunas Kiaune, 2011
©: Sarunas Kiaune

_Rubrik: 

WB-Ankündigung
European Prize for Urban Public Space 2014

Europäischer Preis für die Gestaltung des öffentlichen Raumes

Den achten European Prize for Urban Public Space loben das Centre de Cultura Contemporània de Barcelona (CCCB), die Cité de l’Architecture et du Patrimoine (Paris), The Architecture Foundation (London), das Museum of Finnish Architecture (Helsinki), das Deutsche Architekturmuseum (DAM in Frankfurt), das Museum of Architecture and Design (Ljubljana) und das Architekturzentrum Wien aus.

Der Preis wurde im Jahr 2000 als Anerkennung und Anregung etabliert, öffentliche Plätze in unseren Städten zu schaffen, wiederzubeleben und aufzuwerten. Er wird alle zwei Jahre vergeben. Mit der Betonung der Europäischen Vernetzung unterstreicht der Preis die soziale und politische Dimension von Architektur. Während seiner letzten sieben Auslobungszyklen hat der Preis sich international etabliert.

2012 wurden 347 Arbeiten aus 36 Städten Europas präsentiert. Um diese Information für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde das European Archive of Urban Public Space (www.publicspace.org/en/archive) eingerichtet, das die 470 besten Arbeiten in 300 europäischen Städten beinhaltet, die im Lauf der Jahre eingereicht wurden.

Den Vorsitz für die achte Preisverleihung hat der Architekt Carme Ribas als Nachfolger von Josep Llinàs (2012), Rafael Moneo (2010), Manuel de Solà-Morales (2008) und Elías Torres (2006).

Verfasser / in:

Az W Architekturzentrum Wien
European Prize for Urban Public Space

Datum:

Thu 12/12/2013

Artikelempfehlungen der Redaktion

Infobox

Der European Prize for Urban Public Space wird alle zwei Jahre vergeben

Einsendeschluss für 2014:
23. Jänner 2014

Kontakt:

Kommentar antworten