Bei der ersten Zeitreise "Günther Domenig und Zeitgenossen - Zu mehr oder weniger verborgenen Meilensteinen der Grazer Architekturgeschichte" am Freitag, den 7. Oktober 2022, die von 14h bis 18h stattfindet, werden ausgewählte Bauten einer Zeitspanne besichtigt, die unterschiedliche Positionen und räumliche Lösungen zeigen, um einem bestimmten gemeinschaftlichen Anliegen Ausdruck zu verleihen.
Folgende Projekte stehen am Programm:
Lehrlingszentrum St. Peter (1973)
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth
ZentraleLehrwerkstätte der Landesberufsschule (2000)
Architektur: Bernhard Hafner
Elektrotechnische Institute, Hochspannungsgebäude TU Graz (1975, GerambRose 1981)
Architektur: Hubert Hoffmann mit Team
Mehrzwecksaal der Schulschwestern (1977)
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth
Anmeldung:
E-Mail: office@baukultur-steiermark.at
Tel.: 0316 / 877-5824
Die Teilnehmerzahl der Tour ist begrenzt.
Der Verein BauKultur Steiermark organisiert im Herbst 2022 wieder das im Rahmen des Architektursommers 2018 erstmalig gestartete Format der "Zeitreisen": Exkursionen zu herausragenden Architekturleistungen in der Steiermark. Insgesamt werden zwei Touren in Graz stattfinden, neun weitere werden in den Regionen unter dem Titel "Landpartien" durchgeführt. Die beiden "Zeitreisen" legen den Fokus thematisch einerseits auf ausgewählte, das Grazer Architekturgeschehen prägende Beispiele zur Zeit des Wirkens von Günther Domenig, dessen Todestag sich heuer zum zehnten Mal jährt und andererseits auf Einblicke in privates Wohnen aus vier Jahrzehnten.
Die Besichtigung der Projekte erfolgt mit der Bauherrschaft bzw. den Nutzerinnen und Nutzern sowie zum Teil mit den Architektinnen und Architekten, wodurch spannende Einblicke und Zugänge zu den jeweiligen Projekten ermöglicht werden. (www.baukultur-steiermark.at)
Empfehlungen der Redaktion:
- _Bettina Landl,Bericht