Egon Schiele Fotocredit: Leopold Museum, Wien
Ausschnitt aus der Titelseite der Zeitschrift "Der Ruf" (Sonderheft "Krieg", November 1912) mit einem Selbstbildnis von Egon Schiele aus dem Jahr 1910 (Detail), Privatbesitz, Wien
©: Leopold Museum
_Rubrik: 
Ausstellung
Fri 09/05/2014 10:00am - Mon 15/09/2014 18:00pm
TROTZDEM KUNST! Österreich 1914-1918
Schiele, Egger-Lienz, Kolig
Wien

Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 
gedenken 2014 zahlreiche Ausstellungen in Österreich und im Ausland
 der historischen Ereignisse rund um die Schüsse von Sarajevo, 
erinnern an die tragischen Folgen und Auswirkungen der Entzündung
 eines Weltenbrandes, des Großen Krieges, der von anfänglicher Euphorie und Jubelstimmung
 zu Elend und Verzweiflung führte.

Die Ausstellung TROTZDEM KUNST!. Österreich 1914-1918 hebt mit 200 Werken das
 Wirken und Leben der in der Sammlung Leopold umfangreich vertretenen
 Künstler Egon Schiele, Albin Egger-Lienz und Anton Kolig während des
 Ersten Weltkriegs exemplarisch hervor. Neben dem kriegsbezogenen
 Schaffen der Künstler zwischen Schlachtengemälden und
 Soldatenporträts zeigt die Ausstellung auch eine Auswahl teils
 eskapistischer Werke jener Zeit, die scheinbar unberührt vom Grauen 
der Schlachtfelder entstanden. Weiters fokussiert die Schau den regen 
Kunstbetrieb jener Zeit, der mitunter auch Propagandazwecken diente.
 Zeitgenössische KünstlerInnen, aus den ehemaligen Kriegsgegnerländern 
Italien, Rumänien, Serbien und Russland und KünstlerkollegInnen aus 
Österreich wurden eingeladen, ihre heutige Sicht auf den Ersten
 Weltkrieg in die Ausstellung einzubringen.

TROTZDEM KUNST! Österreich 1914-1918, kuratiert von
 Stefan Kutzenberger, Ivan Ristic und Elisabeth Leopold, ist der
 Beitrag des Leopold Museums zum Gedenkjahr 2014. Begleitend zur Ausstellung veranstaltet das Leopold Museum 
auf Initiative von Peter Weinhäupl
 am Donnerstag, 15. Mai und Freitag 16. Mai 2014 ein hochkarätig 
besetztes Symposium.

Veranstaltungsort

Terminempfehlungen

Kommentar antworten