Holz-Clusterempfang 2017
Aufsehenerregende Leuchtturmprojekte verleihen der Holzbauweise aktuell einen willkommenen Innovationsschub. Die intensive Entwicklungsarbeit von Forschungsinstitutionen mit den führenden Industrien hat sich gelohnt: Holz konnte sich als echter High-Tech-Baustoff etablieren und ist vom Baugeschehen nicht mehr wegzudenken!
Gerade vor dem Hintergrund regionaler Wertschöpfung sowie globaler Phänomene wie Urbanisierung, Klimawandel und Ressourceneffizienz liegt es nahe, den Holzbau weiter zu forcieren und seine Verwendung vor allem im Wohnbau voranzutreiben.
Getreu dem Aufhänger Quo vadis Holzbau? wird beim diesjährigen Clusterempfang ein Überblick über Potenziale und Zukunftsperspektiven für den (urbanen) Holzbau gegeben.
Programm
17.00 Uhr | Empfang
17.30 Uhr | Begrüßung: Heinz Gach, Aufsichtsratsvorsitzender Holzcluster Steiermark
, Franz Titschenbacher, Obmann proHolz Steiermark
17.40 Uhr | Eröffnung Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
17.45 Uhr | Urbaner Holzbau: Chancen, Potenziale, Herausforderungen : Tom Kaden, Professor für Architektur und Holzbau an der Technischen Universität Graz
18.10 Uhr | Architektur. Handwerk. Innovation. Ökologie: Die weltweite Erfolgsformel für die Holzbauwirtschaft , Matthias Ammann, holzbau austria
18.25 Uhr | Robwood: Digitalisierung im Holzbau : Joanneum Research, ABB, RIB SAA Software Engineering
18.25 Uhr | Interaktive Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
18.45 Uhr | Fachaustausch und Netzwerken bei regionalem Fingerfood
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldungen sind via E-Mail unter klausbauer@holzcluster-steiermark.at oder telefonisch unter 0316/587850-111 erbeten.
Empfehlungen der Redaktion:
- _proHolz Steiermark,TU Graz - Fakultät für Architektur,Bericht