Symposium und Buchpräsentation
heimat/los. Erkundungen zwischen Identität, Politik und Architektur
Aktueller Anlass des Symposiums ist das Erscheinen des Buches Identität – Politik – Architektur. Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark" herausgegeben von Antje Senarclens de Grancy, das den Blick auf die Kontinuitäten und Brüche der „baukulturellen" Themenstellungen des 1909 in Graz gegründeten „Vereins für Heimatschutz in Steiermark“ (heute: „BauKultur Steiermark“) richtet und dessen (identitäts-)politische Positionen, Vereinnahmungen und Verstrickungen im 20. Jahrhundert thematisiert.
Architektur und öffentlicher Raum stehen gegenwärtig im Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung, Neuformierung politisch-nationaler Grenzen und lokalen Ansprüchen auf Exklusivität. Daraus ergibt sich für uns die Frage, von wem und nach welchen Kriterien und kollektiven Leitbildern heute bestimmt wird, was „Heimat“ im Sinne des „Eigenen“ ist und wie diese – und deren „Baukultur“ – aussieht bzw. aussehen darf.
Was wird jeweils als das „Eigene“ in den Blick genommen? Was ausgeblendet? Und wie erhalten im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen sich verändernde Identitäten einen sichtbaren Ausdruck?
Im Symposium werden die vielfältigen Wechselwirkungen innerhalb des Dreiecks Identität – Politik – Architektur, das heute gerne unter den Begriff „Baukultur“ gestellt wird, anhand konkreter Ansatzpunkte aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive diskutiert.
Programm:
15.00 Uhr: Begrüßung durch Anselm Wagner und Andreas Tropper
15.15 Uhr: Buchpräsentation und Einführung durch Antje Senarclens de Grancy und Günter Koberg
16.00 Uhr: Helmut Konrad: „Heimat“ als fluide Konfiguration im zeithistorischen Kontext
Kaffeepause
16.45 Uhr: Politiken des Ein- und Ausblendens
_ Olga Flor: Ein/Aus:Schluss im öffentlichen Raum
_ Oliver Ziegenhardt: „Baukultur“ von wem und für wen?
Moderation: Monika Stromberger
18.00 Uhr: Architektur und fluide Identitäten
_ Xénia Havadi-Nagy: „Romapaläste“ in Rumänien als Ausdruck veränderter Identität
_ Ursula Faix: „Prishtina-Connection“ – Mutationen kosovarischer Identität
Moderation: Antje Senarclens de Grancy
19.30 Uhr: Buffet auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Graz
Veranstalter
_ Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz
_ Institut für Geschichte, KF-Universität Graz
_ Verein BauKultur Steiermark
_ ZIVILTECHNIKER-FORUM
_ HDA – Haus der Architektur
Publikation
Identität – Politik – Architektur
Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“
hg. v. Antje Senarclens de Grancy
architektur + analyse 4
jovis, Berlin 2013
Empfehlungen der Redaktion:
- _C. Gerhäusser,Verein BauKultur Steiermark,Bericht
- _TU Graz,TU Graz - Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften,Empfehlung
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Empfehlung
- _J. Schiffer,Rezension