ehemaliges Lager Graz_Liebenau
Ehemaliges Lager Graz-Liebenau
©: SMZ Liebenau - Sozialmedizinisches Zentrum
_Rubrik: 
Diverse -kurz
Mon 29/04/2013 17:00pm - 19:00pm
Gedenkveranstaltung: Das Lager V
und der Massenmord an ungarischen Juden in Graz-Liebenau
Graz

In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 wurde Graz durch Truppen der Sowjetunion von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Noch einen Monat davor trieben SS und Volkssturm an die 7000 jüdische Zwangsarbeiterinnen durch Graz.
Nach Presseberichten aus dem Jahr 1947 wurden in Liebenau im April 1945 bis zu 150 Menschen ermordet und verscharrt, 56 Opfer konnten im Bereich des heutigen Grünanger exhumiert werden.
Indem die Stadt Graz erstmals dieser Opfer des Holocaust in Liebenau gedenkt, wird ein wichtiger Schritt zur weiteren Aufarbeitung und Beschäftigung mit der Geschichte des Lager V und seiner Opfer gesetzt.

Programm

17:00 Uhr: Begrüßung und Einführung:
_ Dr.med. Rainer Possert, SMZ
_ Dr. Peter Piffl-Percevic, ÖVP-Ehrenklubobmann
_ Priv.-Doz. Dr. Eleonore Lappin-Eppel, centrum für Jüdische studien:
Die Todesmärsche ungarischer Juden durch die Steiermark und ihre Station in Graz“.
_ Friedenslieder des Kinderchores der Volksschule Schönau und Gedichtvortrag von Schülerinnen der NMS Dr. Renner

18:15 Uhr: SMZ - Stadtteilzentrum, Andersengasse 34, (ehemalige Kommandatur Lager V)
_ Stadträtin Elke Kahr
_ Stadträtin Lisa Rücker
_ Botschaft von Dr.med. Benjamin Sheelo, Jerusalem

18:45 Uhr: Puchsteg
_ Bürgermeisterstellvertreterin Dr. Martina Schröck
_ Mag. Joachim Heinzl, Mauthausenkomitee Österreich
_ Hofrat Dr. Heinz Anderwald, israelitische Kultusgemeinde Graz

Im Anschluss: Agape im SMZ

Eine Veranstaltung des SMZ - Sozialmedizinischen Zentrums Graz-Liebenau

Veranstaltungsort
Veranstaltungsort

Terminempfehlungen

Kommentar antworten