Das Projekt nimmt Bezug auf den aktuellen Diskurs zum Thema "Cybersozialismus" (auch: Digitaler Sozialismus), auf Texte wie beispielsweise "Cybersozialismus als konkrete Utopie" (Jan Philipp Dapprich) und "Digital Socialism? The Calculation Debate in the Age of Big Data" (Evgeny Morozov). Im Oxford Dictionary of Social Media gibt es eine kurze und einfache Definition des Begriffs "digital socialism": https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191803093.001.000.... Eine bedeutende geschichtliche Referenz für die Idee des Cybersozialismus (bzw. des digitalen Sozialismus) ist das Projekt Cybersyn, das während der Regierung Salvador Allendes in Chile umgesetzt wurde. Dazu gibt es auch in Wikipedia einen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn
Der Begriff "postbiologisch" hängt u. a. mit den Debatten zum Thema Trans- und Posthumanismus zusammen, mit der Idee von Mischwesen aus Mensch und Maschine wie auch mit dem Phänomen der Extropie.
Begrifflichkeiten
Das Projekt nimmt Bezug auf den aktuellen Diskurs zum Thema "Cybersozialismus" (auch: Digitaler Sozialismus), auf Texte wie beispielsweise "Cybersozialismus als konkrete Utopie" (Jan Philipp Dapprich) und "Digital Socialism? The Calculation Debate in the Age of Big Data" (Evgeny Morozov). Im Oxford Dictionary of Social Media gibt es eine kurze und einfache Definition des Begriffs "digital socialism": https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191803093.001.000.... Eine bedeutende geschichtliche Referenz für die Idee des Cybersozialismus (bzw. des digitalen Sozialismus) ist das Projekt Cybersyn, das während der Regierung Salvador Allendes in Chile umgesetzt wurde. Dazu gibt es auch in Wikipedia einen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn
Der Begriff "postbiologisch" hängt u. a. mit den Debatten zum Thema Trans- und Posthumanismus zusammen, mit der Idee von Mischwesen aus Mensch und Maschine wie auch mit dem Phänomen der Extropie.