150 Jahre Alpenverein Sektion Graz
Die Sehnsucht nach den Bergen ist für viele Menschen eine Motivation, dem Alpenverein beizutreten. Für StadtbewohnerInnen ist die Weite des Blicks vom Gipfel gegen den Horizont besonders eindrucksvoll.
Als 1870 die Grazer Sektion des Alpenvereins gegründet wird, steht bald nicht nur die Naturerfahrung im Mittelpunkt, sondern auch die Gemeinschaft. Deutschnationale, antisemitische und nationalsozialistische Ideologien prägen das Vereinsleben bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Erst Ende der 1940er-Jahre setzt eine Entwicklung ein, in welcher der sportliche Aspekt immer wichtiger wird.
Heute stellt die gut 22 000 Mitglieder umfassende Grazer Sektion des österreichischen Alpenvereins ein weitverzweigtes Wegenetz und den Aufbau und Betrieb von Hütten im Gebirge sicher. Diesen Wandel von der ideologischen Verbindung zum Dienst an der Allgemeinheit erzählt die Ausstellung im GrazMuseum.
Empfehlungen der Redaktion:
- _E. Gruber,Rezension