Internationales Kolloquium
-
Graz

Historische, soziologische und künstlerische Annäherungen.

Migrationen und Fluchtbewegungen waren und sind politisch und gesellschaftlich höchst brisante Themenbereiche. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich un- ter anderem mit lokalen, regionalen, internationalen und globalen Migrationsphänomen und dem gesellschaftlichen Miteinander. In diesem Kontext werden aus unterschiedlichen Blick- winkeln Folgen für Aufnahme- und Herkunftsgesellschaften untersucht, ebenso sind Aus- wirkungen von Migrations- und Fluchterfahrungen auf individueller Ebene Gegenstand wis- senschaftlicher Forschungen. Das Kolloquium nähert sich dem umfangreichen Themenkom- plex „Migration, Flucht, Asyl und Integration“ aus Sicht der Geschichtswissenschaft, der soziologischen Forschung, der Museologie, der Architektur und aus künstlerischer Perspek- tive an, um ausgewählte Fragestellungen im Bereich der Migrations- und Integrationsfor- schung interdisziplinär auszuloten und zu diskutieren.

PROGRAMM

Donnerstag, 17. November 2016
Ort: Universitätsplatz 3, Hauptgebäude, SZ 01.18, 1. Stock

  • 17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung: Sabine Haring (GSU), Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte), Katharina Scherke (HuK)
  • 17.15–18.15 Uhr Sylvia Hahn (Universität Salzburg): Migration als globale Herausforderung (Keynote)
    Moderation: Karin M. Schmidlechner (Universität Graz)
  • 19.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung diSTRUKTURA WE ARE LIVING IN A BEAUTIFUL wOURld – AUSTRIA
    Ort: Kunsthalle Graz, Conrad von Hötzendorf Straße 42a, 8010 Graz – Ein psychogeografisches Kunstprojekt über Kultur, Flucht und Migration im Kulturraum Zentraleuropa von diSTRUKTURA – Milica Milicevic und Milan Bosnic.

Freitag, 18. November 2016, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Universitätsstraße 15, Resowi-Gebäude, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock

  • 9.30-11.00 Uhr: Panel 1 
  • 9.30 Uhr: Arbeitsmigration: Weggehen, Ankommen, Bleiben?
  • Chair: Peter Ruggenthaler (LBI für Kriegsfolgenforschung, Graz), Jadranka Čačić-Kumpes (Universität Zagreb): Changing patterns of migration in Croatia
  • Verena Lorber (Universität Salzburg): Ein Stück Normalität? Alltag von „GastarbeiterInnen“ in Österreich 1960-1980
  • Renate Ortlieb (Universität Graz): Arbeitsmigration in der EU / Careworkers in Österreich

11.00.-1130 Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr: Panel 2
Versorgung und räumliche Unterbringung von Flüchtenden

  • Chair: Ingo Zechner (LBI für Geschichte und Gesellschaft, Wien)
  • Melanie Dejnega (LBI für Historische Sozialwissenschaft, Wien): Alliierte Flüchtlingspo- litik und die Versorgungssituation von deutschsprachigen „Ex-enemy Displaced Persons“ in Österreich 1945-1951
  • Antje Senarclens de Grancy (TU Graz): Der „Fall“ Wagna. Ein Projekt zu Flucht und Raum.

12.30-14.00 Uhr – Mittagspause

14.00-15.00 Uhr: Panel 3 
Spannungsfelder Irregularität und Erwerbslosigkeit

  • Chair: Hannah Volk (Universität Graz), Brigitte Kukovetz (Universität Graz): Die staatliche Konstruktion von Irregularität: Unautorisierte Migrant*innen in Österreich
  • Elena Glauninger (Universität Graz): Zwischen Vielfalt und Ungleichheit – intersektionale Spannungsfelder in der Erwerbslosigkeit von Grazer Migrantinnen

15.00-15.30 Kaffeepause

15.30- 16.30 Uhr: Panel 4
Migration als Thema in der Kunst und im Museum

  • Chair: Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte) diSTRUKTURA – Milica Milićević and Milan Bosnić (Belgrad): We are living in a beautiful wOURld – Austria. (Rethinking „home“ – migration and brain-drain issues)
  • Michaela Tasotti (Universität Graz / Pädagogische Hochschule Steiermark): Migration und Museum. Migrationsmusealisierung? Welchen Platz findet Migrationsgeschichte im Museum?
  • Schlussworte: Andrea Strutz (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte)
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+