_Rubrik:
holzgrid wurde an der FH Joanneum Graz von Malte Brendemühl und Katharina Hengel im Rahmen der Lehrveranstaltung Vertiefung Raum und Design im Wintersemester 2014/15 entwickelt und anschließend in Zusammenarbeit mit Holzbau Herbert Hollerer realisiert.
Das Planungsanforderungen war komplex: Die „Hütte“ soll transportabel und gut lagerfähig sein, sich innerhalb einer Stunde aufbauen lassen und für verschiedene Nutzungen eignen. Ihr Einsatz ist im Rahmen des steirischen Bauernbundballs vorgesehen, sich aber auch für eine temporäre Nutzung im Außenbereich eignen. Ein modulares Konzept, das eine je nach Anforderung skalierbare Größe ermöglicht, wurde als zusätzliche Qualität definiert. Wesentlich war der Wunsch der Auftraggeber, dass die Hütte eine Symbiose von traditionellen Grundwerten und Offenheit für Neues verkörpern soll.
Projektbeschreibung
Mit der Holzhülle wird eine einfache Form konstruiert, die Raum für verschiedene Nutzungen schafft. Sie ist aufgelöst in eine vertikale Lattenstruktur, wodurch eine Durchsichtigkeit der äußeren Ebene entsteht. Die innere, textile Ebene ‚scheint‘ durch, ihre Form ist ein Zitat an eine klassische Hüttenform.
Funktional übernimmt die äußere Holzform die konstruktiven Aufgaben, die innere Textilform ist Witterungsschutz und Kommunikationsebene. Zugleich können Logos oder Bilder auf die ‚textile Hüttenform‘ appliziert oder gedruckt werden. Die Hülle besteht aus gleichartigen Holzlatten-Modulen, die in der Länge und Breite variieren. Die vorgefertigten Holzelemente können am Boden zu ganzen Wandelementen zusammengesetzt und dann aufgerichtet werden, um schlussendlich zum Gesamtkubus verbunden zu werden. Die textile Innenform wird durch drei längs verlaufende Profile getragen und kann mittels Hochleistungsklettverschluss an die Profile bzw. untereinander verbunden werden.
Im Bereich der Fenster- und Türöffnungen sind ebenso Klettverbindungen vorgesehen, um die erforderliche Lage der Öffnungen an die jeweiligen Nutzungsanforderungen anpassen zu können. Für die Holzelemente wird die Verwendung von unbehandeltem Weißtannenholz vorgeschlagen, dieses ist relativ leicht (410 kg/m3), elastisch und sehr belastbar. Durch die variablen Anordnungsmöglichkeiten der Holzmodule, sowie deren leichte Bauweise und die Variationsmöglichkeit des Textils kann der Pavillon als Bauernbundball-Hütte, aber auch z.B. als Dorffest-Ausschank, im Streichelzoo oder als Ausstellungspavillon verwendet werden.
Sonstige Projektbeteiligte
DI Tim Lüking (Gesamtprojektleitung und Steuerung der Ausführung)
DI Thomas Zach (LV Objektdesign)
DI Martin Frühwirth (LV Digitales Gestalten)
Arch. DI Wolfgang Schmied (Leiter Master-Studiengang Architektur)
Holzbaupreis Steiermark 2017
Das Projekt holzgrid – Schein einer Hütte ist als Siegerprojekt in der Kategorie Publikumspreis, in der alle 152 zum Holzbaupreis Steiermark 2017 eingereichten Projekte zur Auswahl standen, hervorgegangen. Zusätzlich erreichte das Projekt eine Nominierung in der Kategorie Besser mit Holz.
Datum:
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,WB-Entscheidung
Infobox
holzgrid – der Schein einer Hütte
Projekt zweier Absolventinnen des Masterstudiums Architektur an der FH Joanneum Graz.
Holzbaupreis 2017
holzgrid – Schein einer Hütte ist als Siegerprojekt in der Kategorie Publikumspreis hervorgegangen. Zusätzlich erreichte das Projekt eine Nominierung in der Kategorie Besser mit Holz.
Architektur
DI Malte Brendemühl, B.ATCM + DI (FH) DI Katharina Hengel
Bauherr
Steirischer Bauernbund
Herstellung
Holzbau Herbert Hollerer