_Rubrik:
Die GerambRose 2018 widmete sich den Themen Öffentliche Räume (Ort, Infrastruktur, Landschaft), Gemeinschaftliche Räume (Arbeit, Bildung, Kultur, Soziales) un Private Räume (Wohnen). Die JurorInnen Arch. DI Alfred Bramberger (Graz), Univ. Prof. Arch. DI Hans Gangoly (Graz), Arch. DI Christian Matt (Bregenz), Arch. DI Georg Moosbrugger (Graz) und Univ. Prof.in Arch.in Maruša Zorec (Ljubljana) stellten sich die Frage Was macht gute Architektur aus? und beantworteten sie so:
"Gute Architektur ist immer von einem kulturellen Anspruch erfüllt und damit auch immer Ausdruck einer bestimmten kulturellen Haltung. Die Frage nach dem kulturellen Anspruch ist allerdings nicht mehr einfach zu beantworten, zu divers wird das aktuelle Bauen von den unterschiedlichen AkteurInnen mit Anforderungen überfrachtet und auch die Sichtung, Bewertung und Auszeichnung von Architektur wird zunehmend von diesen oft widersprüchlichen Anforderungen bestimmt.
Für die Jury der diesjährigen GerambRosen-Verleihung war daher nach Besichtigung der Bauten der Befund umso befriedigender, dass wirklich gute Architektur, und das zeichnet sie aus, nach wie vor sehr unmittelbar wirkt und mit allen Sinnen erlebt werden kann.
Die ausgezeichneten Projekte zeigen Ansprüche an den Raum, an eine räumliche Wirkung, der man sich nicht entziehen will. Es besteht der Wille, in unterschiedlichsten Maßstäben Gemeinschaft auszudrücken, den Kontext zu respektieren, aber gleichzeitig durch schöne Setzungen und Materialisierungen die Wahrnehmung eines Ortes positiv zu verändern und zu verbessern. Es ist ein Bewusstsein für Gestaltung zu spüren, das in die Tiefe geht, das für jede individuelle Fragestellung eine passende architektonische Antwort sucht und diese auch in einem handwerklich qualitätsvollen Sinn umsetzen will. Diese Absichten waren für die Jury in vielen Bauten fühlbar, sichtbar, tastbar und immer ein Hinweis auf das fruchtbare Zusammenwirken von AuftraggeberInnen, ArchitektInnen und HandwerkerInnen. Wenn all diese Aspekte zusammentreffen, dann kann man von guter und somit nachhaltiger Architektur sprechen, diese auszeichnen, darüber diskutieren und als beispielhaftes Bauen verbreiten."
Von den 66 Einreichungen hatte die fünfköpfige Jury im Sommer 22 Projekte in der ganzen Steiermark besichtigt und entschieden, neun Bauwerke mit der GerambRose 2018 auszuzeichnen. Zudem wurde 2018 auch der GerambRose – Klassiker vergeben.
GerambRose 2018 – Preisträger
- Peterskirche Stift St. Lambrecht
Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht
Planung: reitmayr architekten
Bauherrschaft: Benediktinerstift St. Lambrecht
Fertigstellung: 2017 - Basilika und Geistliches Haus Mariazell
Benedictus-Platz 1, 8630 Mariazell
Planung: Architekturbüro Feyferlik / Fritzer
Bauherrschaft: Benediktiner – Superiorat Mariazell, Pater Karl Schauer OSB
Fertigstellung: 2017 - Volksschule Bildungscampus Algersdorf
Algersdorfer Straße 9, 8020 Graz
Planung: ARGE Mesnaritsch I Spannberger Architekten
Bauherrschaft: Stadt Graz
Fertigstellung: 2016 - Jugendzentrum ECHO
Leuzenhofgasse 4, 8020 Graz
Planung: Pürstl Langmaier Architekten
Bauherrschaft: Stadt Graz
Fertigstellung: 2017 - MED CAMPUS Graz, Hauptkörper Modul 1
Neue Stiftingtalstrasse 6, 8010 Graz
Planung: Riegler Riewe Architekten
Bauherrschaft: BIG in Kooperation mit der Med Uni Graz
Fertigstellung: 2017 - TuMu Modulares Haus
Mürzsteg 38, 8693 Neuberg An Der Mürz
Planung: baucombinat, Arch. DI Martin Summer
Bauherrschaft: Mag. Tunja Mohilla Pengg-Bührlen
Fertigstellung: 2018 - Eggenberge
Alte Poststrasse 122, 8020 Graz
Planung: PENTAPLAN ZT-GmbH
Bauherrschaft: SOB Bauträger GmbH
Fertigstellung: 2016 - Teamsportakademie KSV 1919
Viktor-Kaplan Strasse 12, 8605 Kapfenberg
Planung: .tmp architekten
Bauherrschaft: Gem. Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal / KSV 1919
Fertigstellung: 2017 - Haus im Ort
Oberdorf 293, 8965 Michaelerberg-Pruggern
Planung: HPSA ZT-GmbH
Bauherrschaft: Heidi Seebacher und Karl Thaler
Fertigstellung: 2017
Sonderkategorie GerambRose – Klassiker
- Pfarrkirche Wagna
Marktplatz 1, 8435 Wagna
Planung: Univ. Prof. Arch. DI Dr. Friedrich Moser
Bauherrschaft: Diözese Graz-Seckau
Fertigstellung: 1964
Broschüre
Alle Details zu den ausgezeichneten Bauten finden Sie in der angehängten Broschüre.
Ausstellung
Es ist geplant, die prämierten Projekte in einer Wanderausstellung im Jahr 2019 auch in den steirischen Regionen zu zeigen, um die zentrale Aufgabe des Vereins BauKultur Steiermark, nämlich die Vermittlung der Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt wahrzunehmen.
Datum:
Terminempfehlungen
Thu 09/05/2019 18:00pm - Fri 24/05/2019 18:00pm
_Ausstellung, FernitzThu 04/04/2019 16:00pm - Sun 05/05/2019 18:00pm
_Ausstellung, Bad GleichenbergTue 12/03/2019 18:00pm - Sun 31/03/2019 18:00pm
_Ausstellung, Hartberg
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT,Bericht
- _E. Kabelis-Lechner,Kommentar
- _Verein BauKultur Steiermark,WB-Ankündigung
- _Stadt Graz / Wolfgang Maget,Stadt Graz,Bericht
- _Redaktion GAT,HDA – Haus der Architektur,Bericht
- _Redaktion GAT,Verein BauKultur Steiermark,Bericht
- _Schreyer David Architekturbild,Kolumne
- _E. Paulusberger,Bericht
- _K. Tschavgova,Bericht
- _K. Tschavgova,Bericht
Infobox
GerambRose 2018 – PreisträgerInnen
Zum biennal vom Verein BauKultur Steiermark als Dankzeichen für gutes Bauen ausgelobten Preis gab es 66 Einreichungen, von denen die fünfköpfige Jury 22 Projekte in der ganzen Steiermark besichtigt hatte, und neun Bauwerke mit der GerambRose auszeichnete.
Zudem wurde 2018 auch der GerambRose – Klassiker vergeben.
Die Preisverleihung fand am 13.09.2018 in der Aula der Volksschule Bildungscampus Algersdorf in Graz-Eggenberg statt.
.