13/09/2004
13/09/2004

Kompetenzzentrum Modul 1 und 2, Architekt Hans Mesnaritsch, Graz
Foto: Archiv Mesnaritsch

Kompetenzzentrum, Architekt Hans Mesnaritsch

Wann: Mittwoch, den 15. 09. 2004, ab 14:00 Uhr
Wo: Inffeldgasse 21, 21A+B, 8010 Graz
Ab 14.30 finden laufend Führungen durch die neuen Gebäude statt.

Mit den neu errichteten Gebäuden für mehrere Kompetenzzentren, ein akademisches Gründerzentrum und Institute der TU Graz wird der Standort Graz als Technologie-, Innovations- und Forschungszentrum weiter ausgebaut. Die Nutzung der von der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) errichteten
Gebäude ist zukunftsweisend, denn hier wird Privatwirtschaftliches mit Universitärem unter einem gemeinsamem Dach vorbildwirksam vereint.

Die TU Graz tritt als Mit-Gesellschafterin bei den folgenden, hier künftig beheimateten Institutionen auf:
- "Science Park Graz GmbH"
- "Kompetenzzentrum für wissensbasierte Anwendungen und
- Systeme Forschungs- und Entwicklungs GmbH"
- "Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug, Forschungsgesellschaft mbH",
- "Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren Gesellschaft m.b.H.",
- "Kompetenzzentrum Austrian Bioenergy Centre GmbH.".

Darüber hinaus bekamen auch diverse Institute der TU Graz Instituts- und
Laborräumlichkeiten in den neuen Gebäuden zur Verfügung gestellt, wie etwa Bereiche des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik sowie die neuen Institute für Ressourcenschonende und Nachhaltige
Systeme, für Fahrzeugsicherheit, für Werkzeugtechnik für spanlose Produktion, für Genomik und Bioinformatik und für Molekulare Biotechnologie.

_ Forschungsgebäude Großmotorenzentrum
Inffeldgasse 21, 8010 Graz

Das Architekturbüro Kampits & Gamerith entwarf für das Großmotorenzentrum ein zweigeschoßiges Forschungs-, Labor- und
Werkstättengebäude, das zum Teil unterkellert ist und in
Stahlbetonmassivbauweise ausgeführt wurde. Die Fassade definieren vorgehängte Metallwellbleche sowie eine Aluminium-Glas-Konstruktion im Stiegenhausbereich.
Im Neubau sind die Versuchsbereiche des Large Engine Competence Center und des Austrian Bioenergie Centers sowie Rollen- und Motorprüfstände des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz untergebracht.
Das Gebäude selbst verfügt über modernste Haustechnik, es versorgt etwa das benachbarte Büro- und Forschungsgebäude Modul mit Kühl- und Wärmeenergie und speist überschüssigen Strom in das TU-Netz ein.

Zahlen / Daten / Fakten
Baubeginn: Dezember 2002
Fertigstellung: Dezember 2003
Nutzfläche: 2.088 m²
Bruttogeschoßfläche: 3.260m²
Umbauter Raum:15.065m³
Errichtungskosten: 7,897 Mio. Euro, exkl. MWSt.

Bauherr / Planer / Betreuer
Bauherr: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Neulinggasse 29, 1030 Wien,
www.big.at
Projektleitung BIG: DI Barbara Nehring
Projektabwicklung BIG Services: Ing. Josef Spielhofer
Nutzer: Technische Universität Graz, 8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Architekt, Generalplaner: Archtekturbüro Kampits & Gamerith, 8010 Graz,
Nibelungengasse 76
Örtliche Bauaufsicht: DI Dieter Eigner GmbH., 8053 Graz, Peter-Rosegger-
Straße 28

_ Kompetenzzentrum Modul 1 + 2
Inffeldgasse 21 A+B
8010 Graz

Direkt neben dem Großmotorenzentrum befinden sich die beiden Modul-
Forschungsgebäude 1 + 2, die nach Süden hin den Abschluss des TU-Campus bilden.
Zitat des Architekten Hans Mesnaritsch:
„Die beiden langgestreckten Baukörper sind eng aneinander gestellt, scharfkantig, mit breiten und schmalen Fensterbändern, die in den Geschossen wechselweise über Eck gezogen sind. So entsteht in der Fassade das Bild eines Mäanders. In den Büroräumen überwiegen transparente Glaswände und edle Holzverkleidungen. Die Stiegenhauskerne
sind an Wand, Boden und Decke monochrom wie Farbkapseln gestaltet. Die
Elektroinstallationen sind sichtbar und stets zugänglich an der Decke geführt.
Die Heizung ist als Bauteilaktivierung konzipiert. Kühlung und Wärmeabgabe
erfolgt über Fußboden und Deckenflächen.“

Zahlen, Daten, Fakten:
Baubeginn: Dezember 2002
Fertigstellung: Juni 2004
Nutzfläche: 5.640 m²
Bruttogeschoßfläche: 7.268 m²
Umbauter Raum: 28.918 m³
Errichtungskosten: 9,6 Mio. Euro, exkl. MWSt.

Bauherr, Planer, Betreuer
Bauherr: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Neulinggasse 29, 1030 Wien,
www.big.at
Projektleitung: DI Barbara Nehring
Projektabwicklung: BIG Services, Ing. Josef Spielhofer
Nutzer: Technische Universität Graz, 8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Architekt und Generalplanung: Architekt DI. Hans Mesnaritsch, 8010 Graz,
Wielandgasse 56/II
Örtliche Bauaufsicht: BM DI Anton Rudolf, 8200 Gleisdorf, Nitscha-Jungberg 214

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+