feldkirchen_eingang_volksschule.jpg
Schul‐ und Kulturzentrum, Feldkirchen, 2014, Preisträger – Daidalos Architekturpreis 2014
Architektur: fasch&fuchs.architekten, ©: Hertha Hurnaus

_Rubrik: 

WB-Entscheidung
Daidalos Architekturpreis OÖ 2014 ist verliehen

Der oberösterreichische Architekturpreis Daidalos ist ein Ehrenpreis und soll den Diskurs über „was Architektur für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft zu tun vermag“ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Themenschwerpunkte 2014 – Wohnen und Bildung – betreffen jeden. Was Innovation jeweils in diesen Bereichen bedeuten kann, soll über die prämierten Projekte begreifbar werden und Bauherren und -entwickler, Nutzer und Politiker ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Prämissen der Jury
Der Fokus der Jury 2014 lag bei Projekten, die über das vorgegebene Programm Mehrwert generieren. Dabei wird dem Umgang mit städtebaulichen, programmatischen und sozialen Rahmenbedingungen große Bedeutung beigemessen. Der Jury ging es um Beispiele, die mutige, maßgeschneiderte Lösungen und auch (Um)Bauten im dörflichen oder städtischen Umfeld mit Prozessqualität und Entstehungsgeschichte darstellen.
Ursprünglich sollten Projekte in den Kategorien Wohn‐ und Bildungsbau juriert werden. Im Bildungsbau waren Bauten gefordert, die neue pädagogische Konzepte fördern und ermöglichen. Beim Wohnen waren neue Typologien, Durchmischungen und Organisationsformen gefragt, etwa Kleinstwohnungen, Billigstwohnungen und Beispiele für generationenübergreifendes Wohnen. Die Sonderkategorie Kommunalbau sollte verschiedene Bauten im ländlichen und städtischen Raum umfassen.

Jury 2014
Zum Daidalos 2014 wurden 89 Projekte eingereicht. Davon 38 Beiträge in der Kategorie Wohnbau, 25 in der Kategorie Bildungsbau sowie 26 in der Kategorie Kommunalbau. Eines der eingereichten Projekte entsprach nicht den Ausschreibungskriterien und wurde ausgeschieden.
Die Jury – Kathrin Aste (Innsbruck, Büro LAAC Architekten, Juryvorsitz), Simon Speigner (Salzburg, Büro SPS Architekten) und Lorenz Potocnik (Linz, Vorprüfung, Juryprotokoll) – tagte am 9. und 10. Oktober 2014.
Insgesamt sind die 88 Projekte von hoher Qualität, was jedoch nicht auf alle Kategorien zutrifft. Im Bereich Bildungs- und Kommunalbau haben die letzten 4 Jahre überraschend interessante und zukunftsweisende Um‐ und Neubauten hervorgebracht. Im Gegensatz dazu scheint der institutionelle Wohnbau in einer gewaltigen Krise zu stecken.
Die ursprünglich gewählten 3 Kategorien treten bei genauerer Begutachtung weitgehend in den Hintergrund. Denn die herausragenden Projekte haben eines gemeinsam: Sie entziehen sich der Festlegung auf eine bestimmte Nutzung oder eine bestimmte Kategorisierung. Statt dessen stellen diese vielschichtigen Bauwerke Orte dar, wo Lehren, Lernen, Wohnen, Essen, Spielen, Kultur – sprich das Leben – zusammenkommen. Von diesen Orten, an denen man Zukunft spüren kann, sind in OÖ einige außergewöhnliche Projekte entstanden.

Zukunftsweisende innovative Lebensorte
Weil der Daidalos Architekturpreis auf der Suche nach genau solchen gesellschaftlich innovativen Bauten ist, entschloss sich die Jury, die üblichen drei Kategorien aufzulösen, aus den 88 Einreichungen 9 zu nominieren und daraus nach eingehender Besichtigung am 2. Jurytag drei zukunftsweisende innovative Lebensorte zu prämieren.

Die Preisträger 2014 

  • Schul‐ und Kulturzentrum, Feldkirchen, 2014
    Architektur: Fasch&Fuchs, Wien
  • Landwirtschaftliche Fachschule Ritzlhof, Haid, 2011
    Architektur
    : Raimund Dickinger, Mario Ramoni, Vorchdorf
  •  Agrarbildungszentrum Salzkammergut, Altmünster, 2011
    Architektur
    : Fink Thurnher, Bregenz

Die Nominierungen 2014

  • Haus Wichert, Linz
    Architektur
    : Architekturbüro 1, Linz
  • Haus y2, Linz, 2011
    Architektur: architypen, Linz
  • Kindergarten Solar City, Linz, 2012
    Architektur: X Architekten, Linz, Wien
  • Herminenhof, Wels 2010
    Architektur: ZT Arquitectos LDA Lisboa mit Zinterl Architekten, Graz
  • Gerichtsgebäude Steyr Erweiterung, Steyr, 2014
    Architektur: Hertl Architekten, Steyr
  • Pixel im Turm, Enns, 2013
    Architektur: Christoph Haas Architekt, Enns

(Text auf Basis Juryprotokoll, Lorenz Potocnik)

Verfasser / in:

Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich

Datum:

Thu 04/12/2014

Terminempfehlungen

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

Daidalos
Architekturpreis OÖ 2014
Der Daidalos wird von den OÖNachrichten, der Arch+Ing Kammer für OÖ und Salzburg und dem afo architekturforum oberösterreich mit den Partnern Land Oberösterreich, Hypo, Erdgas OÖ und der Generali Versicherung ausgelobt. Der Name geht auf das griechische daidalleinkunstvoll arbeitenzurück.

Die Suche nach gesellschaftlich innovativen Projekten ergab drei zukunftsweisende Lebensorte.

Am 25. Nov. 2014 wurden die Preise vergeben an:

  • Fasch&Fuchs, Wien, für das Schul‐ und Kulturzentrum, Feldkirchen
  • Raimund Dickinger, Mario Ramoni, Vorchdorf, für die Landwirtschaftliche Fachschule Ritzlhof, Haid
  • Fink Thurnher, Bregenz, für das Agrarbildungszentrum Salzkammergut, Altmünster

Fotostrecke:

Kommentar antworten