20/03/2024

3x Salzkammergut: Das Projekt Curating Space erarbeitet neue Raum-Konzepte für Leerstände in allen 23 Kulturhauptstadt-Gemeinden und kuratiert diese erstmalig. Zudem realisiert auf Initiative des Musikers Hubert von Goisern ein Team rund um Prof. Arthur Kanonier das Projekt Bodenschutz im Salzkammergut. Themen wie Recycling von Brachflächen, Mobilisierung von Leerständen und Bodenverfügbarkeit werden behandelt.

Und das Filmfestival Blickpunkte sammelt seit zwei Jahren Geschichten zu Menschen, Orten, Ideen und Visionen. Die benötigte Energie für die Veranstaltungen erzeugen Stromgeneratorräder in Kooperation mit Cycle Cinema Club, im Sinne der „Green European Capital of Culture“.

Die drei Projekte aus der Programmlinie GLOBALOKAL-BUILDING THE NEW, die zum Thema Baukultur, Bodenschutz und Leerstand im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2024 stattfinden, laden zur Teilhabe ein.

20/03/2024

Leerstand, @Elisa Schmid

 

Bodenschutz im Salzkammergut, ©Salzkammergut 2024

 

Blickpunkte 2022- 2024, Cycle Cinema Club in Scharnstein und Schönau, ©Pia Fronia

 

Curating Space – Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten

Bei der Raumerschließung Salzkammergut handelt es sich um eine möglichst vollständige Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten. Ziel ist es, eine umfassende Erhebung der Leerstände in allen 23 Kulturhauptstadt-Gemeinden zu ermitteln, die bis dato noch nicht in dieser kuratierten Form erarbeitet wurde.

Die Sichtbarmachung ungenutzter Flächen, auch im Außenraum, wird zu einer Entdeckungsreise in den 23 Gemeinden der Kulturhauptstadt 2024-Region. Das Kernteam um dieses Vorhaben besteht aus Künstler*innen und Kreativunternehmer*innen mit Schwerpunkt räumlicher Arbeitsweisen. Mit unterschiedlichen Zugängen der Recherchen, wie Vorfeldrecherche nach Auffälligkeiten via Online-Sattelitenbilder sowie das Eintauchen in die Region und in direktem Austausch mit der lokalen Bevölkerung findet die Entdeckung und Erhebung der Leerstände statt.

Dadurch entsteht eine Erweiterung des bereits vorliegenden Kompendiums der Arbeitsgruppe aus der Vorrecherche in Q1/2022 und schlussendlich eine vollständige Übersicht der gesamten Kulturhauptstadt 2024-Region. Darüber hinaus sollen die flächendeckende Darstellung des Leerstands- bzw. Raumpotentials unter den Gesichtspunkten der Kulturhauptstadt Europas 2024 und ein Querschnitt der baukulturellen Verlassenschaften bei kommunalen Entscheidungsträger*innen, in der Regionalentwicklung und v.a. Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft zu einem Bewusstsein ungenützter Chancen der räumlichen Nutzung und Sichtbarkeit verhelfen.

Mehr zum Programm

Initiator*innen des Projekts sind Elisa Schmid, Simone Barlian und Gerald Priewasser-Höller („Freigang“) (Projektverantwortliche), Eva Mair, Christina Jaritsch (Programmleitung Baukultur & Handwerk). Curating Space entsteht im Zeitraum von 2023 bis 2024.

 

 

Bodenschutz im Salzkammergut

Neue Perspektiven für Flächen- und Raumplanung

Ziel dieses Projekts ist es, den Flächenvebrauch zu stoppen und Handlungsansätze für eine „bodensparende“ räumliche Entwicklung aufzuzeigen.

Auf Initiative des Musikers Hubert von Goisern realisiert das Projektteam rund um Prof. Arthur Kanonier der TU Wien das Projekt „Bodenschutz im Salzkammergut“. Das Projekt verfolgt das Ziel, Sensibilisierung bei den Entscheidungsträger*innen hinsichtlich substantieller Verringerung der Bodeninanspruchnahme zu erzielen. Dies geschieht im Vorfeld der zuletzt erarbeiteten Bodenstrategie für Österreich, die kurz vor Beschluss steht. Im Rahmen des Projekts „Bodenschutz im Salzkammergut“ werden exemplarisch darin enthaltene Maßnahmen behandelt.

Die Grundlage des Projekts bildet die Sammlung und Aufbereitung qualitativer (und teils quantitativer) Daten zur Flächeninanspruchnahme im Salzkammergut. Dabei werden die räumliche Schwerpunktbildung der Flächeninanspruchnahme unter die Lupe genommen, spezifische Treiber und regionale Herausforderungen identifiziert und Ansatzpunkte zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufgezeigt. Der anschließende Workshop lädt insbesondere lokale/regionale Entscheidungsträger*innen ein, um die Themen Unterbindung der Zersiedelung und effiziente Innenentwicklung (u.a. Recycling von Brachflächen, Mobilisierung von Leerständen, Verbesserung der Bodenbeschaffung und Bodenverfügbarkeit) zu behandeln. Neben politischen Entscheidungsträger*innen sind vor allem die Kommunen, beratende Planer*innen sowie Mitarbeiter*innen in der Regionalentwicklung eingeladen, daran teilzunehmen.

Die Aufbereitung der Projektinhalte erfolgt in einer Publikation, die das Regionsprofil zur Flächeninanspruchnahme und Bodenschutz darstellt und Handlungsansätze/-prioritäten für eine „bodensparende“ räumliche Entwicklung aufzeigt.

Infos zum Download: Bodenschutz im Salzkammergut

Mehr zum Programm

Initiator*innen des Projekts Arthur Kanonier, Arthur Schindelegger, Daniel Dutkowski, Elisabeth Wimmer, Technische Universität Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement (Projektverantwortliche), Eva Mair, Christina Jaritsch (Programmleitung Baukultur & Handwerk). Das Projekt findet im Zeitraum 2023-2024 in Bad Ischl statt.

 

 

Filmfestival Blickpunkte

Seit Mai 2022 wandert das Filmfestival Blickpunkte durch die Region und sammelt, teilt und erzählt Geschichten zu Menschen, Orten, Ideen und Visionen aus dem und für das Salzkammergut.
In Filmen, Diskussionen und Publikumsgesprächen kommen nicht nur Planer*innen und Filmemacher*innen, sondern vor allem die Bewohner*innen der Region zu Wort und erörtern Fragen zu Potenzialen für den ländlichen Raum und wegweisenden Projekten in sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Die benötigte Energie für die Veranstaltungen wird von Stromgeneratorrädern in Kooperation mit dem Cycle Cinema Club ganz im Sinne der „Green European Capital of Culture“ erzeugt.

Zur Vorgeschichte des Projekts: Die Bevölkerung war und ist dazu eingeladen, sich im Rahmen von Workshops mit dem Mies. Magazin, dem Kulturverein Mühldorf (2022) und mit Ella Raidel (2023) am Projekt zu beteiligen. Teilnehmer*innen konnten lernen, ihren Lebensalltag im Salzkammergut filmisch festzuhalten und zu repräsentieren. Gäste und Besucher*innen entschieden zum Beispiel über wichtige Themen des Ortes (Scharnstein) und äußerten Wünsche für die Zukunft im Hinblick auf Verkehr, den Umgang mit Leerstand und möglichen Freiräumen!

Resultierend aus dem Workshop „Unsere Freiräume!“ und einem ersten Filmabend im Juli 2022 in Hallstatt, kristallisierte sich das Engagement der Bürger*innen heraus. So stellt der erarbeitete Kurzfilm „Unser Wunschkonzert“ einen direkten Bezug zum Ort her als Teil eines Filmprogramms, das von Scharnstein nach Halle Neustadt, Lviv, und Mexiko City wandert. Die Workshopergebnisse werden 2024 ebenso wie vom Mies. Magazin produzierte Kurzportraits zu Kulturinitiativen im Salzkammergut im Rahmen des Filmfestivals Blickpunkte gezeigt. Man tritt mit viel Elan in die Pedalen des Projektpartners Cycle-Cinema-Club, um die filmischen Ergebnisse interessierten Cine-Fans zu zeigen.

Initiator*innen des Projekts sind Marlene Rutzendorfer (Kuratorin), wonderland – platform for european architecture (Projektträger*in), Cycle Cinema Club, Mies. Magazin, Ella Raidel (Kooperationspartner*innen), Eva Mair, Christina Jaritsch (Programmleitung Baukultur & Handwerk)

 

Nächste Termine des Projekts Blickpunkte

07/06/24 Freitag, 21:00, Dauer 2h, Eintritt frei
Klimtplatz, Hauptplatz 2, 4866 Unterach am Attersee
Weiterer Termin in Unterach am Attersee, 08/06/24 Samstag, 21:00

Blickpunkte Termine an anderen Orten im Salzkammergut:

28/06/24 Freitag, 21:00, Dauer 2h, Eintritt frei
Papiermachermuseum ALFA Veranstaltungszentrum
Museumsplatz 1, 4662 Laakirchen

29/06/24 Samstag, 21:00, Dauer 2h, Eintritt frei
Grundlsee Mosern 25
8993 Grundlsee

29/06/24 Samstag, 21:00, Dauer 2h, Eintritt frei
Gosau, 4825 Gosau
 

Die drei vorgestellten Projekte sind Teil der Programmlinie GLOBALOKAL - BUILDING THE NEW.
Für weitere künstlerische und thematische Ausstellungen: AUSSTELLUNG + THEMATISCHE AUSSTELLUNG.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+