www.gat.st


Quartiersentwicklung in Österreichs Städten - Konferenz [1]
v.l.n.r.: DI Jens de Buck, Leiter Referat Stadtentwicklung, Magistrat der Stadt St. Pölten; Arch. Franz Sumnitsch, Geschäftsführer, BKK-3 Architektur ZT-GmbH; Dipl. Ing. Bernhard Inninger, Stadtplanungsamtsvorstand, Stadt Graz; Dipl. Ing. Angelika Salzmann, Universitätsassistentin, Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien; Vorsitzender Mag. Walter Senk, Geschäftsführer, Die unabhängige Immobilien-Redaktion.
©: IIR - Konferenz- und Seminaranbieter
 

_Rubrik: 

Bericht
Quartiersentwicklung in Österreichs Städten

Im Rahmen einer Konferenz zum Thema Quartiersentwicklung, die vom 24.– 25. Februar 2016 in Wien sattfand, wurden die Rahmenbedingungen und Erfahrungen mit einer großen Zahl von Quartiersentwicklungen in Österreichs Städten präsentiert und diskutiert. TeilnehmerInnen aus den Bereichen Stadtplanung, Immobilienentwicklung, Bauträgerschaft und Politik befassten sich zwei Tage lang intensiv mit den Herausforderungen der in den letzten Jahren immer dynamischer gewordenen Stadtentwicklung – vom Rheintal bis nach Wien.

DI Christof Schremmer, Obmann des ÖIR, referierte über die Rahmenbedingungen für die Quartiersentwicklung und setzte diese in Bezug zu den ambitionierten Konzepten der Stadtentwicklung an den Beispielen in Wien, Dornbirn, Linz, Salzburg, Innsbruck-Hötting und Graz.

Aktuelle & zukünftige Aufgaben
(DI Christof Schremmer, MCP)

  • Für Neubaugebiete ist es künftig erforderlich, dass städtebauliche Leitbilder, Grundstücksbeschaffung und Weitergabe an Bauträger/ Investoren sowie Infrastrukturerschließung und Energieversorgung gebündelt und vorausschauend umgesetzt werden.
  • In Bestandsgebieten sollten Nachverdichtung und Umstellung auf nachhaltige Energieversorgung mit der Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Freiflächenentwicklung Hand in Hand gehen – eine große Herausforderung für städtischen Institutionen (z.B. weg von Einzelförderungen hin zur Blocksanierung und zur Grätzelentwicklung mit vielen Beteiligten).
  • Die weiterreichende Entwicklungsperspektive ist v.a. vom (Flächen-) Zugang her noch großteils ungeklärt.
  • Deshalb brauchen die Städte neue Methoden bei der Entwicklung von Stadtteilen – sowohl im Neubau als auch im Bestandsgebiet.
  • Ziel ist es, Stadtentwicklung und Bodenmobilisierung so zu bündeln, dass moderne Infrastruktur, nachhaltige Mobilität und Energieversorgung verwirklicht werden und Stadtteile mit hoher Lebensqualität entstehen können ... 
  • .. und das bei deutlich höherer Wohnbauleistung als im Schnitt der letzten Jahre

Download
Der PP-Vortrag von Christof Schremmer steht als Download zur Verfügung
(s. Link rechts).

Verfasser / in:

ÖIR Österreichisches Institut für Raumplanung

Datum:

Tue 12/04/2016

Artikelempfehlungen der Redaktion

  • [2]

    Smart City – Graz
    [2]

    Beiträge zum Thema Smart City allgemein und zu Smart-City-Quartieren in Graz im Besonderen
    _
    Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich
    , 
    Dossier
  • [3]

    Smart Future Graz
    [3]

    März 2016: Status Quo der smarten Zukunft im Grazer Westen – Waagner-Biro und Reininghaus.
    _
    E. Gruber
    , 
    Stadtbaudirektion Graz
    , 
    Bericht
  • [4]

    Adaptierung räumliches Leitbild Graz
    [4]

    Das seit 2004 bestehende Leitbild soll bis Mitte 2016 durch ein neues ersetzt werden.
    _
    E. Gruber
    , 
    Bericht
  • [5]

    ISG SYMPOSIUM 2015
    [5]

    Fokus: wo und vor allem wie die traditionelle europäische Stadt weitergebaut werden soll.
    _
    S. Verhovsek
    , 
    Bericht
  • [6]

    Urban Future: Leistbarer Wohnraum
    [6]

    Future depends on what you do today (M. Gandhi). Es braucht neue Lösungen für den Wohnbau.
    _
    S. Verhovsek
    , 
    Bericht
  • [7]

    Urban Future: Kann eine Stadt zu smart werden? [7]

    Smart City ist ein Werkzeug (und nicht mehr!) für einen neuen Weg städtischen Lebens.
    _
    M. Grabner
    , 
    Bericht
  • [8]

    ISG-Symposium 2014 – Wohnen im Zentrum
    [8]

    Urbane Wohnqualitäten werden neu entdeckt. Vor negativen Entwicklungen wird gewarnt
    _
    J. Schiffer
    , 
    Bericht
  • [9]

    Wie viel Planung braucht Graz?
    [9]

    Vortrag von DI Bernhard Inninger, Leiter des Stadtplanungsamtes Graz
    _
    M. Brischnik
    , 
    Bericht

Das könnte Sie auch interessieren

  • [10]

    Smart City – Was, wie und warum? [10]

    Der Erfolg des Projekts Graz-Mitte hat das Schlagwort 'Smart City' in den Köpfen verankert
    _Martin Grabner, Bericht
  • [8]

    ISG-Symposium 2014 – Wohnen im Zentrum [8]

    Urbane Wohnqualitäten werden neu entdeckt. Vor negativen Entwicklungen wird gewarnt
    _Josef Schiffer, Bericht
  • [11]

    URBAN FUTURE + Smart Cities Days 2016 [11]

    Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus der globalen Konferenz in Graz: 2. und 3. März 2016.
    _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich, URBAN FUTURE Global Conference, Empfehlung

Infobox

Quartiersentwicklung in Österreichs Städten

Vortrag von DI Christof Schremmer, Obmann des ÖIR, zu Rahmenbedingungen für die Quartiersentwicklung.

Der Vortrag wurde im Rahmen einer Fachkonferenz in Wien gehalten und steht zum Download zur Verfügung (s. Link unten).

Kontakt:

ÖIR Österreichisches Institut für Raumplanung [12]

weiterführende Links:

_Download Vortrag Christof Schremmer [13]
_Rückblick Konferenz Quartiersentwicklung 2016 [14]

Source URL: http://www.gat.st/en/node/213567/printer-friendly