www.gat.st


smarte lebenswelten [1]
Einladung und Programm zum Workshop des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz
©: Karl-Franzens-Universität Graz
 

_Rubrik: 

Empfehlung
think and act smart
Smarte Lebenswelten - gesellschaftliche Potenziale

Zur Gestaltung der Lebenswelten steht ein Spektrum neuer Möglichkeiten zur Verfügung und ist in seiner weiteren Entwicklung absehbar.
 Der Übergang zur Nutzung dieser Möglichkeiten und deren Abstimmung in einem konsistenten Gesamtrahmen bedarf jedoch Veränderungen im individuellen Bereich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen System.

 Untersucht werden Potenziale in den Bereichen

    •    Flexible Mobilität
    •    Zukunftsfähige Wohnformen
    •    Dezentrale Stromerzeugung (Photovoltaik)
    •    3D-Druckverfahren im Bausektor

Neue Technologien und Dienstleistungen für Mobilität, Gebäude, Energieerzeugung und Produktionsverfahren eröffnen neue Handlungsoptionen für die Steiermark und ihre Wirtschaft. Die gesamtgesellschaftliche Nutzung und Integration dieser Optionen bedarf jedoch nicht nur technischer, sondern auch sozialer Innovationen. Untersucht werden die Entwicklungen und Potenziale für smarte Lebenswelten in der Steiermark, insbesondere für die Einbindung der BürgerInnen als aktive MitgestalterInnen dieses gesellschaftlichen Übergangs. Das Projekt erarbeitet Schlussfolgerungen für die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Umsetzung und identifiziert erfolgversprechende Bereiche für Folgeanalysen.

Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse gemeinsam auszutauschen und nachzudenken, lädt das Wegener-Center der UNI Graz ein.

Das Projektteam:
_ Karl Steininger (Projektleitung), Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz
_ Alexandra Würz-Stalder, Katja Helms, Josef Hödl (Zukunftsfähige Wohnformen)
, FH Joanneum
_ Jürgen Suschek-Berger (Zukunftsfähige Wohnformen) IFZ, Graz
_ Alfred Posch, Katrin Reinsberger (Dezentrale Stromerzeugung)
, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung Karl-Franzens-Universität Graz
_ Sebastian Seebauer (Flexible Mobilität)
_ Wolf Grossmann, Thomas Berger (3D-Druckverfahren)

Verfasser / in:

Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich

Datum:

Fri 04/10/2013

Terminempfehlungen

  • Wed 23/10/2013 9:00am - 17:00pm

    Gesellschaftliche Potentiale zu smarten Lebenswelten [2]
    _Workshop -kurz, Graz
  • Mon 23/09/2013 19:00pm

    Smart City Themenabend [3]
    _Diskussion, Graz

Artikelempfehlungen der Redaktion

  • [4]

    Smart City – Graz
    [4]

    Beiträge zum Thema Smart City allgemein und zu Smart-City-Quartieren in Graz im Besonderen
    _
    Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich
    , 
    Dossier
  • [5]

    Smarte Lebenswelten
    [5]

    Publikation zum Downloaden
    _
    UNI Graz - Wegener Center
    , 
    Empfehlung
  • [6]

    Im Fokus: WOHNBAU
    [6]

    GAT widmet sich schwerpunktmäßig Fragen zur Qualität im österreichischen Wohnbau
    _
    Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich
    , 
    Dossier
  • [7]

    Smart City: Die Zukunft beginnt in den Köpfen [7]

    Nachlese zum ersten Smart City Graz Forum
    _
    J. Schiffer
    , 
    Bericht
  • [8]

    Smarte Urbanität
    [8]

    Im Gespräch mit Univ.-Prof. Hans Schnitzer
    _
    J. Schiffer
    , 
    Interview
  • Smart Cities Days 2012 – Die Stadt als Labor [9]

    Vom 11. bis 13. April 2012 in Wien und Graz. ANMELDUNG!

Das könnte Sie auch interessieren

  • [10]

    ARTE +7: Städte der Zukunft [10]

    Zum Nachsehen für alle, die sich für Future-Cities interessieren. Bis Dienstag, 27.01.2015
    _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich, ARTE TV, Empfehlung
  • [11]

    gemeinsam bauen - gemeinsam in der Stadt wohnen [11]

    gemeinsam bauen - gemeinsam in der Stadt wohnen: Workshop in der AHS Bruck/Mur, 2010
    _Karin Wallmüller, Bericht
  • [12]

    >ibini< Heute plane ich! [12]

    Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Rahmen der Architekturtage 2012
    _Kinderbüro Graz, Bericht

Infobox

think and act smart
Gesellschaftliche Potentiale für den Übergang zu smarten Lebenswelten in der Steiermark.
Workshop des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz.

23. Oktober 2013
9:00 - 17:00 Uhr
FH Joanneum,  Audimax

Anmeldung bis 10. Oktober _ sabine.tschuertz@uni-graz.at

Kontakt:

Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich [13]
UNI Graz - Wegener Center [14]

weiterführende Links:

_wegcenter.uni-graz.at [15]

Downloads:

_Einladung und Programm [16]

Source URL: http://www.gat.st/en/node/202775/printer-friendly