24/05/2017

Wenn gute Schulen Schule machen 
Bildungsbau als Zukunftsinvestition

Elisabeth Koller, Bernhard Luthringshausen und Evelyn Temmel, die KuratorInnen der Ausstellung, beleuchten die Hintergründe der Schau im Haus der Architektur in Graz. Diese beschäftigt sich mit gegenwärtigen Tendenzen im Schulbau in der Steiermark und stellt parallel dazu einen Vergleich zu Entwicklungen und Konzepten aus den 1960er und 1970er Jahren her.

Ausstellungsbegleitend wurde am Eröffnungstag ein Symposium zum Thema abgehalten.

VeranstalterInnen
HDA in Kooperation mit Stadtbaudirektion Graz und der GBG

Ausstellung bis 12.06.2017
im HDA

Ergänzt wird der Artikel auf Seite 2 mit einem Rückblick auf das Symposium am 11.05.2017.

24/05/2017

Bildungscampus Algersdorf, 2015-2016

Architektur: ARGE Mesnaritsch-Spannberger©: Helmut Pierer

Erweiterung Volksschule Viktor Kaplan, 2015-2016

©: pierer.net

Volksschule Brockmanngasse, 2015

©: David Schreyer

Volksschule Mariagrün, 2012-2014

©: Simon Oberhofer

Volksschule Hausmannstätten, 2010-2011

©: Michael Goldgruber

Volksschule Bad Blumau, 2009-2010

©: Michael Goldgruber

Schulzentrum Kafpenberg Walfersam, 1967-1973

©: Helmut Tezak Architekturfotografie

Ausstellung 'Wenn gute Schulen Schule machen'

©: Thomas Raggam

Ausstellung 'Wenn gute Schulen Schule machen'

©: Thomas Raggam

Ausstellung 'Wenn gute Schulen Schule machen'

©: Thomas Raggam

Markus Bogensberger, HDA, Evelyn Temmel, Kuratorin, Bgmst. Siegfried Nagl, Stadtbaudirektor Bertram Werle, Günter Hirner, GF GBG

©: Thomas Raggam

Symposium 'Wenn gute Schulen Schule machen' am 11.05.2017

©: Thomas Raggam

Die Schule manifestiert in ihrer gebauten Form jenen Stellenwert, den Kinder und ihre Ausbildung in einer Gesellschaft einnehmen. Die stetige Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte und architektonischen Typologien machen deutlich, dass Schule und Gesellschaft unabdingbar miteinander verwoben sind. Schulgebäude müssen auf neue Anforderungen und gesellschaftliche Umformungen reagieren. Sie sind somit Konstrukte, die in ständiger Bewegung sind, sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen müssen und somit nie als abgeschlossenes Projekt betrachtet werden können.

Die Beschaffenheit der räumlichen Umgebung sowie die strukturellen, funktionellen und ästhetischen Prinzipien, die herangezogen werden, um diese Orte zu schaffen, sind Einflussfaktoren, welche die Planung maßgeblich prägen. Diese muss – nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung durch die öffentliche Hand – sehr sorgfältig geschehen. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Schulkonzepte ist außerdem der Mut zu innovativen Lösungen, die oftmals bestehende Normen aufbrechen.
Der Bevölkerungszuwachs in der Stadt Graz und die damit einhergehende Zunahme der schulpflichtigen Kinder zieht in logischer Konsequenz den Ausbau und die Neuetablierung von Schulstandorten nach sich. Somit betreffen die Themen der nächsten Jahre vor allem effektive Schulneu-, Um- und Zubauten. Die Stadt Graz investierte bereits in den letzten Jahren maßgeblich in diese notwendige Entwicklung. So wurden die Anforderungen bei den ausgeschriebenen Architekturwettbewerben entsprechend formuliert: Zeitgemäße pädagogische Konzepte sollten durch qualitätsvolle Architektur gestützt werden und die dabei entstehenden Gebäude den aktuellen Erfordernissen im Bereich des Lernens, aber auch des Lehrens und der Ganztagsbetreuung entsprechen. Die daraus hervorgegangenen Projekte sind beispielhafte Ergebnisse für einen gemeinsam verfolgten Weg aller am Prozess beteiligten Personen.

Beispielhaftes Neues
In der Ausstellung werden sechs aktuelle Beispiele gelungenen Schulbaus, die jeweils andere Schwerpunkte in der Adaptierung bzw. im Neubau setzten, genauer vorgestellt:
Die Volksschule Brockmann und die Neue Mittelschule Viktor Kaplan veranschaulichen, dass durch innovative Eingriffe und Zubauten am Altbestand ein zeitgemäßer Schulbetrieb ermöglicht werden kann. Das um 1900 errichtete Gebäude der Volksschule bot dabei ganz andere Anforderungen aber auch Möglichkeiten an als der 1970er Bau der Mittelschule.
Für zwei Beispiele von Neuerrichtungen stehen die Volksschule Mariagrün und die Volksschule Algersdorf. Beide wurden an schon etablierten Schulstandorten errichtet, wodurch sich diese zu einem Bildungscampus weiterentwickeln konnten. In Mariagrün ergänzt die Volksschule eine Kindergrippe und einen Kindergarten, in Algersdorf befindet sich eine Neue Mittelschule in unmittelbarer Nachbarschaft.
Nicht nur in Graz lassen sich interessante Antworten auf die Anforderungen im Schulbau finden. Vier der gezeigten Projekte repräsentieren steirische Schulen mit kleinstädtischem oder ländlichem Bezug, wovon wiederum zwei interessante Beispiele für progressive Konzepte und Entwicklungen der 1960er und 1970er Jahre stehen. Der Eröffnungszeitraum der Volksschule Blumau sowie jener der Volksschule Hausmannstätten liegt nahe beieinander, auch stehen beide Projekte für Wendepunkte im Schulbau. Ging die Wettbewerbsausschreibung der VS Blumau noch von einem relativ gewöhnlichen Gangschultypus aus, wurde der darauf folgende Entwurf – vor allem durch eine intensive Auseinandersetzung mit den zeitgemäßen Bedürfnissen im Schulalltag und Mut zu ungewöhnlichen Detail- und Materiallösungen – zu einem Schulgebäude der besonderen Art weiterentwickelt. Auch die 2011 eröffnete Volksschule Hausmannstätten ist mit der Typologie einer Clusterschule und dem außergewöhnlichem Umgang damit, ein wegweisendes Beispiel für jungen, innovativen steirischen Schulbau.

Beispielhaftes Altes
Alle in der Ausstellung gezeigten neueren Projekte veranschaulichen beispielhaft, dass pädagogisches Konzept und räumliche Typologie in den letzten zehn Jahren wieder zunehmend zueinander gefunden haben. Diese notwendige jedoch nicht selbstverständliche Verbindung finden wir aber auch in den beiden – vor über vierzig Jahre errichteten – Schulen in Kapfenberg-Walfersam und Weiz. Die beiden Beispiele ermöglichen es, über ihre Konzepte und Lösungsansätze, Verbindungen zu gegenwärtigen Ideen und Vorstellungen herzustellen.
Die Anforderungen an heutige Schulgebäude sind vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Umformungen sicherlich komplexer geworden, jedoch lassen sich in den Beispielen von damals bereits grundlegende Überlegungen finden, die auch heute wieder zum Tragen kommen. Innovative, typologische Zugänge wurden in ihrer Konzeption vorangetrieben, so wurde versucht den reformierten pädagogischen Ansprüchen entgegenzukommen. Der Erfolg dieser Bemühungen kann am besten daran abgelesen werden, dass beide Schulen noch beinahe unverändert – natürlich ist dieser Umstand auch dem Denkmalschutz zuzuschreiben – in Betrieb sind und zusätzlich immer noch adäquate räumliche Strukturen für den gegenwärtigen Schulbetrieb gewährleisten. Da Schulen immer auch auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren müssen und davon auszugehen ist, dass sich auch neu errichtete Gebäude in naher Zukunft neuen Anforderungen stellen müssen, kann ein Rückblick für vorausschauende Überlegungen ebenso hilf- wie auch lehrreich sein.

Typologien
Ein weiterer Fokus der Ausstellung liegt im Aufzeigen unterschiedlicher Ausformulierungen von Typologien im Schulbau in Graz und der Steiermark. Eine Timeline spannt hierzu einen Zeitbogen von 1965 bis ins Jahr 2030 auf, der von der demografischen Entwicklung der Stadt Graz begleitet wird. In dem dargestellten Zeitraum wurden schematische Darstellungen typologisch interessanter Schulprojekte chronologisch und im selben Maßstab angeordnet. Diese Typen, die sich den jeweiligen pädagogischen, technischen und politischen Gegebenheiten anpassen mussten und müssen, sind als ein Extrakt der Entwicklungen und Auseinandersetzungen im Schulbau der letzten Jahrzehnte zu verstehen. Die Klassenzimmer können als der kleinste gemeinsame Nenner angesehen werden. Ihre Anzahl, Größe, Proportion, Form, ihre Lage zueinander und der Raum der sich zwischen ihnen entwickelt, sind jene Faktoren, welche die Schulen letztendlich voneinander unterscheiden. Als ein weiterer informativer Layer sind Zitate zu Schulgebäuden und zur Thematik des Schulbaus aus unterschiedlichen Jahrzehnten angeführt.

Ausstellungstafeln

  • Bildungscampus Algersdorf
    Architektur: ARGE Mesnaritsch I Spannberger / Bauherrin: GBG / Wettbewerb: 2013 / Ausführung: 2015-2016
  • Erweiterung Volksschule Viktor Kaplan
    Architektur: Hohensinn Architektur / Bauherrin: GBG / Wettbewerb: 2014 / Ausführung: 2015-2016
  • Volksschule Brockmanngasse
    Architektur: balloon architekten / Bauherrin: GBG / Wettbewerb: 2014 / Ausführung: 2015
  • Volksschule Mariagrün
    Architektur: Architekturwerk Berktold Kalb ARGE / Bauherrin: GBG / Wettbewerb: 2010-2011 / Ausführung: 2012-2014
  • Volksschule Hausmannstätten
    Architektur: .tmp architekten / Bauherrin: Marktgemeinde Hausmannstätten / Wettbewerb: 2009 / Ausführung: 2010-2011
  • Volksschule Bad Blumau
    Architektur: Feyferlik | Fritzer / Bauherrin: Gemeinde Bad Blumau / Wettbewerb: 2006 / Ausführung: 2009-2010
  • Schulzentrum Kafpenberg Walfersam
    Architektur: Werkgruppe Graz / Ferdinand Schuster / Bauherrin: Gemeinde Kapfenberg / Wettbewerb: --- / Ausführung: 1967-1973
  • NMS Weiz
    Architektur: Viktor Hufnagl / Bauherrin: Stadtgemeinde Weiz / Wettbewerb: --- /Ausführung: 1964-1968

Symposium
Begleitend zur Ausstellungseröffnung fand ein Symposium mit GesprächspartnerInnen aus Theorie und Praxis rund um Themen der Schulplanung und des Schulalltags statt. Jeder der drei Themenblöcke wurde von einem zehnminütigen Impulsvortrag eingeleitet, dem kurze Statements der TeilnehmerInnen folgen. Abschließend fand jeweils eine offene Diskussion statt.

  • 1. Themenblock PROZESS
    Wenn eine Schule ihren Nutzern übergeben wird, ist das das Ergebnis eines jahrelangen Prozesses. Demographische Entwicklungsszenarien zeigen den Bedarf nach neuen Schulen auf. In einem komplexen Zusammenspiel werden Projektstandorte ermittelt, pädagogisches Konzept und Raumprogramm erarbeitet, Wettbewerbe vorbereitet, durchgeführt und schließlich der Schulbau realisiert und seinen NutzerInnen übergeben. Nicht selten folgen schon nach einigen Jahren erste Erweiterungen und Adaptierungen, um den “Organismus Schule” am Laufen zu halten.
    Wo sind die maßgeblichen Schnittstellen? Wie funktionieren die Zusammenhänge im Detail? Wo liegen die Verantwortlichkeiten? Wo besteht Verbesserungspotential in diesem komplexen Gefüge?
    Impulsvorträge
    – Ingrid Frisch, Hochbaureferat Stadt Graz, Projektkoordination
    – Heinz Reiter, Leitung Hochbaureferat Stadt Graz, Projektentwicklung, Projektplanung, Wettbewerbsabwicklung
    in Diskussion mit
    – Hans Gangoly, Gangoly & Kristiner Architekten, Professor an der TU Graz / Institut für Gebäudelehre
    – Georg Friedrich Spannberger, Architekt, ARGE Mesnaritsch-Spannberger, Planung Bildungscampus Algersdorf
    – Paul Pilich, Direktor des Bildungscampus Algersdorf
    – Harald Schabus, Direktor der VS Mariagrün
    Moderation: Elisabeth Koller, Kuratorin
  • 2. Themenblock SCHULALLTAG
    In den vergangenen Jahren sind beispielhafte Schulbauten in der Steiermark entstanden. Eine Baukultur, wie man sie sich auch in vielen anderen Bereichen nur wünschen kann, ist auf dem Vormarsch und verdient besonderes Augenmerk. Alle Beteiligten scheinen am selben Strang zu ziehen und für dasselbe Ziel zu arbeiten – die bestmöglichen Ausbildungs- und Lebensorte für unsere Kinder zu schaffen. Welchen Beitrag kann der Raum als “dritter Pädagoge” im Schulalltag tatsächlich leisten?
    Warum gab es solche räumlich progressiven Ansätze und Typologien schon vor Jahrzehnten? Wie kam es dazu und was war eigentlich in der Zwischenzeit los? Welche besonderen aktuellen Herausforderungen hat “Schule heute” zu bewältigen?
    Impulsvortrag
    – Karin Schwarz-Viechtbauer, Direktorin des ÖISS – Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau, Plattform SchulUMbau, Chefredakteurin Fachmagazin Schule & Sportstätten
    in Diskussion mit
    – Elisabeth Meixner, Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Steiermark
    – Rudolf Egger, Leiter des Arbeitsbereichs Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik, Karl-Franzens-Universität Graz
    – Eugen Gross, Werkgruppe Graz
    – Johannes Wohofsky, balloon architekten
    Moderation: Bernhard Luthringshausen, Kurator
  • 3. Themenblock PERSPEKTIVEN
    Der Schulbau kann als Katalysator in vielerlei Hinsicht gesehen werden. Sei es, indem durch hervorragende Bauwerke an strategisch guten Standorten ein urbaner Angelpunkt in den jeweiligen Bezirken entsteht oder indem durch Adaptierungen von Gebäudebeständen eine zeitgemäße Pädagogik ermöglicht wird. Die viel zitierte Chancengleichheit beginnt bei der Ausbildung der Kinder, die Anforderungen wandeln sich stetig und die Politik sowie alle Beteiligten sind dazu aufgefordert ihr Bestes in diesem komplexen Zusammenspiel zu geben.
    Worin liegt das Potenzial eines Schulneubaus aus stadtplanerischer Sicht? Ist der Umbau bzw. die Erweiterung eines Bestandsgebäudes immer nur ein Kompromiss oder verstecken sich auch hier besondere Qualitäten? Welche zukünftigen Entwicklungen in städtebaulicher und in räumlicher Hinsicht sind zu erwarten? Sind wir für die “Schule von morgen” bereits heute gewappnet?
    Impulsvortrag
    – Christian Kühn, Professor an der TU-Wien / Abteilung Gebäudelehre und Entwerfen, Forschungsschwerpunkt Schulbau, Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich, Mitglied des Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt seit 2009. Kommissär für den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale Venedig 2014
    in Diskussion mit
    Michael Mayer, Stadtplanungsamt, Stadt Graz
    – Rainer Plösch, GBG, Geschäftsbereichsleiter, Teamleiter Baumanagement
    – Günter Fürntratt, Abteilung für Bildung und Integration, Stadt Graz, Abteilungsleiter
    – Karlheinz Boiger, Hohensinn Architektur
    Moderation: Evelyn Temmel, Kuratorin

Terminempfehlungen

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+