_Rubrik:
Das diesjährige ISG Symposium stellt unter den Vorzeichen der beständigen Veränderung von Architektur und Stadt die Frage nach dem Wert und Nutzen der Historie.
Unter dem starken Eindruck des gesellschaftlichen Veränderungsprozesses werden die Anforderungen an die historische Architektur und den gewachsenen Stadtraum andere. Beides unterliegt einem Transformations- oder Veränderungsprozess, der von sich rasch ändernden Nutzungsansprüchen angestoßen wird. Ob wir auf die Frage nach dem Umgang mit der Bestandsarchitektur und dem historischen Stadt- und Ortsraum qualitätsvolle Antworten finden, ja es verstehen an die Geschichte mit zeitgemäßen Mitteln in veränderter Architektursprache Antworten zu geben, wird durch die aus Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Österreich stammenden Referentinnen und Referenten behandelt.
Die ganztägige abschließende Exkursion nach Slowenien – Ptuj und Maribor – wird uns beeindruckende Bauwerke in der Spannung von Geschichte und Gegenwart zeigen.
Programm
- 23. Juni 2016
– 16:30 Uhr Empfang
des ISG Präsidenten Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl im Rathaus Graz, Gemeinderatssitzungssaal– 18:00 Uhr Abendführung
UNESCO Welterbe Historisches Zentrum und Palais Attems
- 24. Juni 2016– 9:00 Uhr, Registrierung und Kaffee– 9:30 Uhr, Einleitung, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Bruno Maldoner
Bundeskanzleramt
Arch. Mag. Tomaž Kancler, ISG Vizepräsident Slowenien
Mag. Siegfried Nagl, ISG Präsident, Bürgermeister der Stadt Graz– 10:00 Uhr, Dipl.-Ing. Walter Hauser
Bundesdenkmalamt, Landeskonservator für Tirol
Gegenstück nicht Gegensatz. Vom Umgang mit dem baukulturellen Erbe.– 10:40 Uhr, PD Dr.in Silke Steets
Privatdozentin für Soziologie an der TU Darmstadt
Architektur und das Besondere der Stadt
Zur sozialen Konstruktion und Transformation des städtischen Raums.– 11.20 Uhr, Arch. ETH Tom Munz
Architekt, St.Gallen
Sowohl als auch12:00 - 13:00 Uhr, Mittagessen
– 13:00 Uhr, Dipl.-Ing. Mag. Bertram Werle
Baudirektor und Welterbebeauftrager der Stadt Graz
Platz für alle. Der öffentliche Raum im Wandel.13:40 Uhr, Mag. arch. Mag. art. Maximilian Luger
Architekt, Wels
Keine Angst vor dem Denkmal14:20 - 14:50 Uhr, Kaffeepause
– 14:50 Uhr, Prof. Dipl.-Ing. Jurij Kobe
Architekt und Professor an der Universität Ljubljana
Minoritenkirche Hl. Maria in Maribor
– 15:30 Uhr, Mag.a arch. Mag.a art. Sonja Gasparin
Architektin, Villach
In guter Gesellschaft. Alt > < Inspiration > < Neu16:10 Uhr, Dipl.-Ing. Markus Schadenbauer-Lacha
Privatwirtschaftliche Quartierentwicklung eines denkmalgeschützten EnsemblesAbschließend: Diskussionsrunde
- 25. Juni 2016, 8:00 – ca.19:00 Uhr
Exkursion nach Slowenien, Ptuj und Maribor
Teilnahmegebühren
inklusive Unterlagen, Mittagessen, Kaffee und Imbiss
Mitglieder € 55
Nicht - Mitglieder € 75
Studierende: € 15
Exkursion ganztägig: € 30
inklusive Busfahrt und Verpflegung
ReferentInnen
Dipl.-Ing. Walter Hauser
Studium der Architektur Universität Innsbruck. Seit 1990 im Bundesdenkmalamt, Abtlg. f. Tirol, seit 2014 Landeskonservator. Beschäftigt sich neben der allgemeinen Denkmalpflege und historischer Bauforschung mit der Weiterentwicklung der Baudenkmalpflege Österreichs.
PD Dr.in Silke Steets
Studium der Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre J.- W.- Goethe-Universität Frankfurt am Main und der St. Louis University, USA. Promotion und Habilitation im Fach Soziologie an der TU Darmstadt. Dort bis 2015 Vertretungsprofessorin für Stadt- und Raumsoziologie. Seit 2015 Mitglied im Kuratorium der IBA Heidelberg.
Arch. ETH Tom Munz
Studium der Architektur an der FHS St. Gallen und ETH Zürich. Bis 2013 leitende Funktionen in renommierten Architekturbüros im In- und Ausland. 2013 Gründung eigenes Architekturbüro. Mitglied Redaktionskommission des Fachmagazins „Archithese“. Seit 2016 Architekturberater Stadtentwicklung in Flawil.
Dipl.-Ing. Mag. Bertram Werle
Studium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien sowie der Biologie an der Universität Wien. Zunächst Raumplaner im Bereich Stadtentwicklung in der Stadt Salzburg, später Leiter der Stadt- und Verkehrsplanung Bregenz, seit 2001 Stadtbaudirektor und Welterbebeauftragter der Stadt Graz.
Mag. arch. Mag. art. Maximilian Luger
Architektur- und Kunststudium an der Kunstuniversität Linz, der Technischen Universität Wien und an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ziviltechniker, Geschäftsführer von Architekten Luger & Maul ZT-GmbH.
Lektor an den Fachhochschulen Rosenheim und Kärnten; Lektor an der Kunstuniversität Linz. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Jurij Kobe
Architekturstudium Universität Ljubljana und an der AA School of Architecture in London und Studium der Philosophie Universität Ljubljana. Architekturbüro ATELIERarhitekti in Ljubljana; Lehrtätigkeit an der Fakultät für Architektur in Ljubljana. Redaktionsmitglied
Datum:
Terminempfehlungen
Thu 23/06/2016 16:30pm - Sat 25/06/2016 19:00pm
_Tagung –lang, Graz
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _S. Verhovsek,K. Knauder,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,ISG - Internationales Städteforum Graz,Empfehlung
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
7. Internationales Symposium des ISG 2016
Thema
Transformation findet STADT.
Vom Vorteil und Nutzen historischer Architektur
23. – 25. Juni 2016
Veranstalter
Internationales Städteforum Graz (ISG) gemeinsam mit der Stadt Graz
Ort
Franziskanerkloster Graz, Berhardinsaal, Eingang Albrechtgasse 6 A, 8010 Graz
Anmeldung
symposium@staedteforum.at