think and act smart _ Publikation
©: UNI Graz - Wegener Center

_Rubrik: 

Empfehlung
Smarte Lebenswelten
Ergebnisse des Workshops 'think and act smart'

Gesellschaftliche Potenziale für den Übergang zu smarten Lebenswelten standen im Fokus des Workshops think and act smart, das unter der Leitung des Wegener Centers der Karl-Franzens-Universität Graz im Oktober 2013 veranstaltet wurde.

Zur Gestaltung der Lebenswelten, sind die VeranstalterInnen überzeugt, steht ein Spektrum neuer Möglichkeiten zur Verfügung. Der Übergang zur Nutzung dieser Möglichkeiten und deren Abstimmung in einem konsistenten Gesamtrahmen bedarf jedoch Veränderungen im individuellen Bereich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen System.

Das Projektteam, Karl Steininger, Alexandra Würz-Stalder, Katja Helms, Josef Hödl, Jürgen Suschek-Berger, Alfred Posch, Katrin Reinsberger, Sebastian Seebauer, Wolf Grossmann und Thomas Berger, berichten nun in der Dokumentation dieses Workshops über die Ergebnisse der Arbeitgruppen zu den unterschiedlichen Themen.

Das Motto Nur was gedacht, ausgesprochen und geteilt wird - kann auch Wirklichkeit werden dient der Publikation als Intro.  Auf 32 Seiten werden die Themen Zukunftsfähige Wohnformen, Dezentrale Stromerzeugung, BürgerInnenbeteiligung, Flexible Mobilität und 3D Druckverfahren behandelt.

Die Redaktion GAT dankt, die Dokumentation veröffentlichen zu dürfen und wünscht anregende Lektüre.

Verfasser / in:

UNI Graz - Wegener Center

Datum:

Fri 07/02/2014

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

think and act smart

Gesellschaftliche Potentiale für den Übergang zu smarten Lebenswelten in der Steiermark.

Workshop des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz.
23. Oktober 2013

Publikation zum Downloaden

Kontakt:

Kommentar antworten