_Rubrik:
Die Motivation für meinen Beitrag in GAT von Anfang April 2020 – Das Industriedenkmal Rösselmühle wie lange noch? – war die große Sorge, dass dieses historische Industriedenkmal bald einem gesichtslosen Investorenwohnbau zum Opfer fallen könnte. Ich habe die Idee für eine mögliche zukünftige Nutzung in den Raum gestellt: „Am Areal der Rösselmühle und der Postgarage könnte unter Einbeziehung der historischen Gebäude ein Kreativ-und Kulturzentrum für Gries entstehen. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im Bezirk (….) Die Mühlengebäude, der Mühlgang und der davor liegende Oeverseepark bilden ein beeindruckendes städtebauliches Ensemble von unschätzbarem Wert und Potenzial für eine ganzheitliche und unverwechselbare Stadtentwicklung.“
Das Projekt OEVERwerk erweckte die Mühle für drei Wochen zu einem Ort des Arbeitens und der Kultur. Es zeigte Möglichkeiten für eine kreative und kulturelle Umnutzung der Mühlengebäude und des Areals auf und lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf dieses Industriedenkmal, das seit 2014 stillsteht. Viele BesucherInnen – mehr als von den OrganisatorInnen erwartet – besuchten das Kunstprojekt OEVERwerk und konnten die Rösselmühle von innen und außen begehen. In Gesprächen mit begeisterten BesucherInnen zeigt sich, dass man den Abbruch der Mühlengebäude sehr bedauern würden und auf Fortbestand hofft.
Die Eigentümerstrukturen haben sich positiv verändert, man ist an einer zum Bezirk Gries passenden Nutzung des Areals interessiert. Die erste temporäre Nutzung wurde ermöglicht und unterstützt. Die Chancen auf eine zukünftige Nutzung als Kreativ- und Kulturzentrum unter Erhalt wesentlicher Teile der historischen Mühle sind durch das Projekt OEVERwerk gewachsen.
Datum:
Terminempfehlungen
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _E. Kabelis-Lechner,Kommentar
- _Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark - KIÖR,Bericht
- _E. Kabelis-Lechner,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Dossier
Kommentare
Infobox
PLUS – Zwischennutzung
Die gelungene temporäre Nutzung der Grazer Rösselmühle durch das Kunstprojekt OEVERwerk
OEVERwerk, ein Projekt von Antoine Turillon mit der Abteilung raum&design-strategien der Kunstuniversität Linz im Auftrag des KIÖR – Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und mit Unterstützung der Polsterer Kerres Ruttin Holding.
.
Verwunschener Ort mitten in Graz
Ja, das war wirklich eine sehr schöne Intervention. Ein tolles Projekt des kioer.