_Rubrik:
Bedeutende Schenkungen
Kunstschaffende und Privatpersonen haben dem Universalmuseum Joanneum bedeutende Schenkungen übergeben, darunter Werke von Ai Weiwei, John Baldessari, Herbert Brandl, Pedro Cabrita Reis, Michael Kienzer, Peter Kogler, Sharon Lockhart, Werner Reiterer, Otto Zitko, Heimo Zobernig und anderen.
Weltweites Netzwerk an Partnerinstitutionen aufgebaut
Während Peter Pakeschs Zeit als Intendant des Joanneums und als Leiter des Kunsthauses Graz wurden zahlreiche Ausstellungsprojekte realisiert, die die Zusammenarbeit und den Austausch mit internationalen Museen und Kulturbetrieben ermöglichten bzw. stärkten. Dank dieser Beziehungen ist es gelungen, das Universalmuseum Joanneum im Allgemeinen und das Kunsthaus Graz im Speziellen in der internationalen Museumslandschaft als innovatives Ausstellungshaus zu positionieren.
Eine exemplarische Auflistung verdeutlicht die weltweite Vernetzung:
• Hirshhorn Museum, Washington (Damage Control, 2014, Kunsthaus Graz)
• Mudam Luxembourg (Damage Control, 2014, Kunsthaus Graz)
• Museum Tinguely, Basel (Roboterträume, 2010, Kunsthaus Graz; Bewegliche Teile, 2004, Kunsthaus Graz) • Museum Ludwig, Köln (Franz West. Autotheater, Köln – Neapel – Graz, 2010, Kunsthaus Graz)
• MADRE, Neapel (Franz West. Autotheater, Köln – Neapel – Graz, 2010, Kunsthaus Graz)
• Fotomuseum Winterthur (Ai Weiwei. Interlacing, 2011)
• Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Anti/Form, 2011, Kunsthaus Graz)
• Muzeum Sztuki, Łódź (Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst, 2013, Kunsthaus Graz)
• Akademie der Künste, Berlin (Kultur:Stadt, 2013, Kunsthaus Graz)
• Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid (Heimo Zobernig, 2013, Kunsthaus Graz)
• Vitra Design Museum, Weil am Rhein (Living in Motion, 2004, Kunsthaus Graz; Joe Colombo, 2008, Kunsthaus Graz)
• La Triennale di Milano (Joe Colombo, 2008, Kunsthaus Graz)
• Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Sammlung als Aleph, 2008, Kunsthaus Graz)
• Van Abbemuseum, Eindhoven (El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov, 2014, Kunsthaus Graz)
• Museum of Natural History, London (Diana Thater. Gorillagorillagorilla, 2009)
• Kunstmuseum Liechtenstein (André Thomkins, 2014, BRUSEUM)
• Muzej suvremene umjetnosti, Zagreb (Hubert Hoffmann, 2015, Neue Galerie Graz)
Museumsnetzwerk Translocal
Auch das Museumsnetzwerk Translocal resultiert aus dem Ziel, das vernetzte Arbeiten im Universalmuseum Joanneum weiter voranzutreiben und so auch zukünftig in einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit anderen Institutionen Ausstellungen zu realisieren, die aufgrund der finanziellen Gegebenheiten sonst nicht zustande kämen. In diesem europäischen Netzwerk werden in Zukunft über 10 mittelgroße Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in ganz Europa kooperieren. Ein erstes, mit Mitteln der Europäischen Union gefördertes Projekt ist Museum As Toolbox, das das Muzej suvremene umjetnosti in Zagreb, das Museum Sztuki in Lodz, das KUMA in Tallin, das Museion in Bozen und das Kunsthaus Graz zu einer zweijährigen Recherche im Verhältnis von Ausstellung, Vermittlung und Öffentlichkeit verbinden wird.
Internationale Kunst der Gegenwart
In der Ära Pakesch konnten zahlreiche Ikonen der Gegenwartskunst nach Graz geholt werden: Bedeutende internationale Positionen wie John Baldessari, James Benning, Ilya Kabakov, Mike Kelley, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Michel Majerus, Albert Oehlen, Michelangelo Pistoletto oder Ai Weiwei folgten der Einladung des scheidenden Joanneums-Intendanten genauso gern wie die österreichischen Aushängeschilder Michael Kienzer, Maria Lassnig, Elfie Semotan, Werner Reiterer, Franz West, Heimo Zobernig und viele mehr. Auch bei der Präsentation von Werken der jüngeren Generationen traf Peter Pakesch den Puls der Zeit: Arbeiten von Berlinde De Bruyckere, Katharina Grosse, Angelika Loderer, Esther Stocker, Diana Thater, Liu Xiaodong, und vielen anderen waren im Kunsthaus Graz zu sehen, ehe sie von den großen internationalen Häusern entdeckt wurden.
- « first
- ‹ previous
- 1
- 2
- 3
Datum:
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Universalmuseum Joanneum,Bericht
- _K. Howlett-Jones,Kunsthaus Graz,Rezension
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
Die Bilanz.
Die Intendanz von Peter Pakesch begann 2003. Sie endet vorbehaltlich der Zustimmung des Landes Steiermark und der Stadt Graz am 30. September 2015.
Das 1811 von Erzherzog Johann gegründete Joanneum umfasst heute 12 Standorte in der ganzen Steiermark mit rund 450 Mitarbeitern.
*
Der gebürtige Grazer Peter Pakesch verlässt seine Wirkungsstätte und wechselt in den Stiftungsvorstand der Maria-Lassnig-Stiftung in Wien.