_Rubrik:
Spricht man von Baukultur, dann ist der öffentliche Raum schnell Thema und spricht man vom öffentlichen Raum, so ist man schnell beim Thema der Mobilität und damit bei einem wesentlichen Punkt in der Debatte um Klimawandel und Nachhaltigkeit angelangt. Auch im Hinblick auf die Ressourcenknappheit ist es unsere vorrangige gegenwärtige Aufgabe unsere alltäglichen Lebensgewohnheiten und die gegenwärtigen Praktiken des Planens und Bauens zu hinterfragen und Änderungsprozesse im Denken und Handeln einzufordern. Diesen Herausforderungen des radikalen Umdenkens und des kulturellen Wandels müssen wir uns jetzt stellen, um lebenswerte, ressourcenschonende und emissionsarme Lebensräume für die Zukunft und die nächsten Generationen zu schaffen.
Wie kann eine zukunftsweisende Stadtentwicklung mit neuen Mobilitätskonzepten aussehen?
In den letzten Jahrzenten orientierten sich die Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Plätze und Straßen an der Benutzung durch das Auto. Gegenwärtig wird der Großteil der dadurch versiegelten Fläche, durch den fließenden Autoverkehr oder für das Abstellen von Autos benutzt. Es gilt, diese Räume neu zu ordnen, die Flächen neu zu verteilen und zu entsiegeln. Neue Mobilitätskonzepte können dabei die Möglichkeiten schaffen, den öffentlichen Raum neu zu entdecken.
GAT arbeitet unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze zum Themenkomplex Mobilität und öffentlicher Raum u.a. anhand von Projektbeispielen medial auf. Dabei sollen auch bestehende und neue urbane Mobilitätskonzepte am Beispiel vom Großraum Graz zusammengeführt und eine Vision für eine zukünftige Gestaltung unseres Lebensraums aufgezeigt werden.
Mit dem Ziel, dass Architekturschaffende, Bauherren, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger die aktuelle Entwicklung im Bereich Verkehr und der Tendenz zur Überwachung des öffentlichen Raumes hinterfragen, um schließlich nach neuen, ganzheitlichen und nachhaltigen Lösungen zu suchen, diese zu fördern und zur Umsetzung zu bringen.
(Text: Petra Kickenweitz)
Datum:
Terminempfehlungen
Wed 11/03/2020 14:00pm - Sat 21/03/2020 17:00pm
_Ausstellung, LinzTue 03/09/2019 10:00am - Wed 04/09/2019 13:00pm
_Tagung –kurz, Wien
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Milan,Bericht
- _Stadt Graz,Bericht
- _Redaktion GAT,Bericht
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
- _K. Tschavgova,Kommentar
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
- _Redaktion GAT,Bericht
- _J. Schiffer,Bericht
- _Stadt Graz / Wolfgang Maget,Stadt Graz,Bericht
- _Redaktion GAT,Verein für Mobilität und Verkehr in Transformation - MoVe iT,Bericht
- _Redaktion GAT,Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus,Empfehlung
- _K. Tschavgova,Kolumne
- _Lebensressort Steiermark,Bericht
- _S. Verhovsek,HDA – Haus der Architektur,Kommentar
- _Stadt Graz,Bericht
- _Redaktion GAT,green.LAB Graz,Bericht
- _E. Gruber,Rezension
- _Stadtbaudirektion Graz,Bericht
- _Stadt Graz,Bericht
- _G. Schrutka,Bericht
- _Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung,Bericht
Infobox
Mobilität und öffentlicher Raum – Großraum Graz
GAT sammelt im Dossier Mobilität und Öffentlicher Raum Artikel zum Thema, die jeweils mittwochs online gestellt werden.
Unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze zum Themenkomplex werden u.a. anhand von Projektbeispielen medial aufgezeigt.
Alle Nachrichten und Veranstaltungshinweise werden im Dossier Mobilität und Öffentlicher Raum gesammelt und in der Folge durch aktuelle Beiträge ergänzt.
Konzeption
Wolfgang Feyferlik
Susanne Fritzer
Petra Kickenweitz
Sigrid Verhovsek