tim_basis_detail.jpg
Detail Infoterminal 'tim' – täglich.intelligent.mobil
©: Stadt Graz

_Rubrik: 

Bericht
Mobil sein in Graz ohne eigenen PKW

tim – täglich.intelligent.mobil
Nach zwei Jahren intensiver Planungen und Abschluss der Bauarbeiten war es am 26.09.2016 soweit: Am Grazer Hasnerplatz starteten die Graz-Linien mit dem ersten tim - täglich.intelligent.mobil, ein europaweit einzigartiges Mobilitätsprojekt. Dabei werden künftig mehrere Mobilitätsangebote an verschiedenen Standorten in Graz gebündelt. Diese multimodalen Knoten verbinden Fuß-, Rad- und Öffentlichen Verkehr mit Alternativen zum eigenen Auto wie Carsharing (auch elektrisch), Leihwägen und E-Taxis.

Verkehrsminister Jörg Leichtfried: „Mit unserem Projekt bauen wir das Mobilitätsangebot in der steirischen Landeshauptstadt weiter aus: Wir verknüpfen Öffentlichen Verkehr mit individuellen Alternativen wie E-Taxis, E-Carsharing und Leihfahrrädern. So können die Grazerinnen und Grazer leichter auf saubere Verkehrsmittel umsteigen und sind damit umweltfreundlich, bequem und kostengünstig unterwegs.“ Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) setzt seit vielen Jahren einen Förderschwerpunkt auf Forschungs- und Entwicklungsprogramme im Bereich Elektromobilität um Verkehr umweltfreundlicher zu machen. Das bmvit-Programm E-Mobilität für alle ist mit mehr als sechs Millionen Euro dotiert. In Graz fördert das bmvit den Aufbau von fünf multimodalen Knoten mit rund 2,4 Millionen Euro.

Bürgermeister Siegfried Nagl sieht „die Elektromobilität als ein Thema, welches mich als Bürgermeister schon seit dem ersten E-Mobilitätskongress im Jahr 2010 in Graz begeistert“. Nagl weiter: „Mit dem vorliegenden Projekt versuchen wir in Graz gerade etwas weltweit Einzigartiges umzusetzen: Den Umstieg von mit fossilem Brennstoff betriebenen Fahrzeugen auf E-Fahrzeuge“.
Für Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio sind Mobilitätsangebote wie tim zukunftsweisend, gerade für eine Stadt wie Graz mit ihren vielfältigen Mobilitätsansprüchen und Erfordernissen: „Uns geht es im aktuellen Projekt darum, alle Nutzungsmöglichkeiten im Verkehr anzubieten. Ich freue mich, dass meine Abteilungen hier mitgestalten, mitplanen und umsetzen können“. 

Durch die Kombination der unterschiedlichen Angebote bietet tim für verschiedenste Nutzer Vorteile. Holding Graz Vorstandsdirektorin Barbara Muhr: 'tims' etablieren vor Ort neue Mobilitätsangebote, die unseren Fahrgästen, den Bewohnern und den Gewerbetreibenden zu Gute kommen. Die Menschen können selbst aus verschiedenen Mobilitätsangeboten wählen und haben die optimale Möglichkeit, unterschiedliche Verkehrsmittel noch ökologischer zu nutzen. 'tim' macht die Elektromobilität für unterschiedliche Personengruppen zugänglich, bietet eine günstige Alternative zum Privat-PKW, ist der Grundstein für ein umweltfreundliches Mobilitätssystem, fördert neue Technologien und verknüpft Wege und verbindet Menschen“.

Fünf zentrale 'tims' bis Sommer 2018

  • tim am Hasnerplatz (Eröffnung 26.09.2016)
  • tim am Schillerplatz (Eröffnung Frühjahr 2017)
  • tim Messe (Eröffnung Herbst 2017)
  • tim Smart City (List-Halle) (Eröffnung vermutlich bis Sommer 2018)
  • tim Reininghaus (Central Park) (Eröffnung Herbst 2017)

Zusätzlich sind seit April 2016 die ersten 8 E-Taxis auf den Grazer Straßen unterwegs und zwei Schnelllade-Infrastruktureinrichtungen am Hilmteich und in der Steyrergasse in Betrieb. Eine dritte Schnellladestation ist in Eggenberg geplant. Im weiteren Projektverlauf werden insgesamt 25 E-Taxis in Graz unterwegs sein.

Aufbau und Angebot der 'tims'

Basis jedes tims ist eine ÖV-Haltestelle, die durch nachfolgende Mobilitätsangebote erweitert wird:
•    E-Carsharing
•    konventionelles Carsharing
•    Öffentliche Ladeplätze
•    Leihwagenangebot
•    E-Taxis mit eigenem Standplatz
•    Fahrradabstellplätze

Zusätzlich ist jeder 'tim' mit einem Pylon gekennzeichnet und einem Infoterminal ausgestattet, an dem Kundinnen und Kunden sich rund um das Mobilitätsangebot informieren und auch Carsharing-Fahrzeuge vor Ort buchen können. Wann die unterschiedlichen Mobilitätsangebote am Knoten genutzt werden können, können Kunden stets am Infoterminal vor Ort bzw. in der Buchungsplattform auf einer eigenen Website sehen. 'tims' können „rund um die Uhr“ genutzt werden. Das Angebot ist einerseits für Grazer, die im Umfeld eines 'tims' wohnen attraktiv, andererseits können die Leistungen von allen Interessenten multimodaler Mobilität in und um Graz genutzt werden.

tim Karten in Ausarbeitung & eigenes Service-Center

An den fünf tims können Kunden künftig mit einer eigenen tim-Karte die umfassenden Mobilitäts-Dienstleistungen nutzen und ihre individuellen Mobilitätsbedürfnisse abdecken. Für nähere Informationen steht Interessierten ein eigenes Projektbüro in der Steyrergasse 116, 8010 Graz, zur Verfügung:

•    Tim Service-Center: 0316/877-4755
•    office@tim-graz.at
•    Website: www.tim-graz.at
•    ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. von 8.00 – 18.00 Uhr

Verfasser / in:

Stadt Graz

Datum:

Tue 11/10/2016

Terminempfehlungen

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

tim – täglich.intelligent.mobil

tim bietet kombinierte Mobilitätsangebote an einem Standort

tim ist ein innovatives Mobilitätsmodell, das verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten miteinander verbindet.

tim, ein Angebot der Holding Graz mit externen Partnern, ist aus dem Projekt KombiMo II entstanden, das vom bmvit gefördert wird.

Projektpartner
: Stadt Graz, Energie Graz, Wirtschafts- kammer Steiermark, TU Graz, FH Joanneum, e-mobility, quintessenz, IBV Fallast.

Tim Service-Center
0316/877-4755
office@tim-graz.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. – Fr.: 8.00 – 18.00 Uhr

tim FAQ, Stand 26.9.2016
s. Download unten

Kontakt:

Downloads:

Kommentar antworten