_Rubrik:
Mit einer klima:aktiv Plakette des Lebensministeriums (BMLFUW) werden Gebäude ausgezeichnet, die neben der Energieeffizienz auch eine hohe Qualität in den Bereichen Planung und Ausführung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität aufweisen. Das BMLFUW zeichnete neun österreichische Gebäude für ihren Beitrag zum Klimaschutz aus. Fünf erhielten die höchste Auszeichnung in Gold, vier in Silber. Die Preise wurden am 28. Jänner 2016 im Rahmen des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen an insgesamt sieben Wohngebäude bzw. -hausanlagen mit 624 Wohneinheiten und zwei Dienstleistungsgebäude verliehen.
klima:aktiv Gold
- Greenhouse Studentenwohnheim, Aspern, 1220 Wien
klimaaktiv Gold mit 1.000 von 1.000 Punkten
905 von 1.000 ÖGNB - Punkten | ÖGNB GOLD
Bauherrin: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
Heimbetreiber: OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH
Architektur: aap.architekten ZT-GmbH
- Wohnhausanlage GRÜN ERleben, Grellgasse 6-8, 1210 Wien,
klimaaktiv Gold mit 980 von 1.000 Punkten
Bauträger: Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen
Bauherr: Ing. W.P. Handler
Planung: pos architekten
- Einfamilienhaus Pammer, 4050 Traun
klimaaktiv Gold mit 956 von 1.000 Punkten
801 von 1.000 ÖGNB-Punkten
Bauherr: Johannes Pammer
Planung: Mein Haus Immobilien GmbH
- Fünf Wohngebäude Eurogate
BAI Bauplatz 5 A-D, 1030 Wien und Eurogate BAI Bauplatz 4, 1030 Wien
klimaaktiv Gold mit 930 von 1.000 Punkten
Bauträger: BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH
Planung: Johannes Kaufmann Architektur
- Bildungscampus Aspern, 1220 Wien
klimaaktiv Gold mit 900 von 1.000 Punkten
916 von 1.000 ÖGNB - Punkten | ÖGNB GOLD
Bauherrin: BIG Bundesimmobiliengesellschaft
Architektur: Zinterl Architekten ZT GmbH
klima:aktiv Silber
- Wohngebäude Messecarree Nord, Bauteil C, 1020 Wien
Bauträger: ÖSW Österreichisches Siedlungswerk
Planung-Bautechnik: fsA Freimüller Söllinger Architektur ztgmbh
- Baugruppe Pegasus, Aspern 1220 Wien
klimaaktiv Silber mit 845 von 1.000 Punkten
904 von 1.000 ÖGNB - Punkten | ÖGNB GOLD
Bauherrin: SGN reg. Gen.m.b.H.
Architektur: Baldassion Architektur
- Wohnhausanlage Bauplatz D16/D17 Arwag / Migra, Aspern, 1220 Wien
klimaaktiv Silber mit 828 von 1.000 Punkten
903 von 1.000 ÖGNB - Punkten | ÖGNB GOLD
Bauträger: ARWAG Bauträger GmbH; MIGRA Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft
Architektur: Baumschlager Hutter Partners ZT GMBH; SMAC Smart Architectural Concepts KG
- Wohnhaus Koschatgasse 64A, 1190 Wien
klimaaktiv Silber mit 762 von 1.000 Punkten
Bauherrin: MMag Dr. Madeleine Petrovic
Bautechnik, Bauleitung: Architekt DI (FH) Thomas Abendroth
Planung-Haustechnik : S&P - Ingenieurbüro für Bauphysik und Haustechnik
Postkarten von klima:aktiv Gebäuden
Vorbildprojekte des nachhaltigen Bauens in Österreich sind als Postkarten per Mail an klimaaktiv@oegut.at erhältlich.
Welche Gebäude finden sich auf den Postkarten?
Die Volksschule Mariagrün in Graz von Architekturwerk Berktold Kalb zeigt beispielsweise, wie eine Schule zum Wohlfühlen sein kann: Der Holzbau wurde in Passivhaus-Standard realisiert. Für beste Raumluft sorgt die Verwendung umweltschonender Materialien beim Innenausbau. Die hochwertige Dämmung garantiert ein hohes Maß an Behaglichkeit. Das Bauwerk wurde nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und erreichte mit 921 Punkten den klimaaktiv Gold Standard.
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien der Architekten-ARGE Kratochwil-Waldbauer-Zeinitzer ist ein Bürohochhaus, das mehr Energie ins Stromnetz einspeist, als für Gebäudebetrieb und Nutzung benötigt wird. Die Abdeckung des Primärenergiebedarfs erfolgt über Österreichs größte fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlage, die Serverwärmenutzung und die Energierückgewinnung der Aufzugsanlage. Das Gebäude erreicht mit klimaaktiv die höchsten Punktezahlen – nämlich 1.000 Punkte.
Unter den Wohngebäuden gibt es Einfamilienhäuser, die neben der Energieeffizienz vor allem bei der ökologischen Qualität der Materialien als auch bei Komfort und Raumluftqualität neue Maßstäbe setzten. Im Bereich großvolumige Wohngebäude liegen die Ansprüche mitunter noch höher. Die Realisierung des Plusenergieverbundes Reininghaus Süd von Nussmüller Architekten zeigt, dass das Thema Plusenergie im Energieverbund von Objekten mit unterschiedlicher Nutzungsart, mit minimiertem Energiebedarf bei jedem Objekt und mit dem Einsatz erneuerbarer Energieträger auf Quartiersebene möglich ist.
Datum:
Terminempfehlungen
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,klima:aktiv,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,URBAN FUTURE Global Conference,Empfehlung
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Land Steiermark - Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau,Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
9 österreichische Gebäude der Zukunft wurden am 28.1.2016 durch das Lebensministerium ausgezeichnet.
klima:aktiv Plaketten erhalten Gebäude, die neben Energieeffizienz auch hohe Qualität in Planung + Ausführung, bei Baustoffen + Konstruktion, Komfort + Raumluftqualität aufweisen.
Postkarten von ausgewählten klimaaktiv-Gebäuden aus Burgenland, Tirol, Wien, Graz etc. sind erhältlich per Mail an
klimaaktiv@oegut.at