220823-47_schwanberg_wolfgangikirche_schreyerdavid-scaled.jpg
Wolfgangikirche, Hollenegg, Planung: Agency in Biosphere – Mag. arch. Markus Jeschaunig, Bauherrschaft: Wolfgangikomitee
©: David Schreyer

_Rubrik: 

Bericht
GerambRose 2022

Es ist eine kleine Plakette, die die mit der GerambRose ausgezeichneten Projekte erkennbar macht. Oftmals stechen die Bauten, die diese Auszeichnung tragen, schon auf einen ersten Blick aus der Masse gewöhnlicher Bauten hervor, nicht erst dann, wenn man die Plakette entdeckt. Hinter der alle zwei Jahre verliehenen Ehrung steht der Verein BauKultur Steiermark. Er verfolgt das Ziel, auf baukulturell wertvolle und anspruchsvolle Architektur hinzuweisen. Die hervorgehobenen Projekte werden österreichweit als vorbildlich wahrgenommen. Preise oder Ehrungen dieser Art entwickeln Signalwirkung und gleichzeitig sind sie ein Fenster in das aktuelle Architekturgeschehen.

Die GerambRose 2022 deckt mit drei thematischen Schwerpunkten ein breites Spektrum ab. 69 Projektvorschläge wurden unter den Stichworten Öffentliche Räume, Gemeinschaftliche Räume und Private Räume eingereicht und durch eine Fachjury gesichtet und bewertet. Aus den Einsendungen wurden acht Preisträgerprojekte benannt. Hinzu kommt die Auswahl eines als Klassiker bezeichneten Projekts, das auch lange nach seiner Fertigstellung Aufmerksamkeit verdient.

Jury und Verein betonen in diesem Jahr, dass schließlich neun Bauwerke prämiert wurden, „welche den Anforderungen an die Qualitätskriterien der Auslobung am besten gerecht wurden: Sei es aufgrund ihres innovatorischen Charakters, ihrer gestalterischen und/oder inhaltlichen Eigenständigkeit, ihrer gesellschaftlichen Relevanz, ihrer spannungsvollen Raumsequenzen mit hoher Aufenthaltsqualität oder ihrer integrativen Bearbeitung der so wichtigen Zwischen- und Freiräume.“

2023 sollen die Projekte durch eine Wanderausstellung an verschiedenen Orten der Steiermark präsentiert werden, „um die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt in allen Bevölkerungsgruppen und -schichten zu vermitteln.“

Ausgezeichnete Projekte 2022:

Öffentliche Räume:

Reininghaus Park, Graz
Planung: zwoPK Landschaftsarchitektur Rode Schier Wagner OG
Bauherrschaft: Stadt Graz, Abteilung für Grünraum und Gewässer

Gemeinschaftliche Räume:

Volksschule Kaindorf an der Sulm
Architektur: epps Ploder Simon ZT-GmbH
Bauherrschaft: Stadtgemeinde Leibnitz

Volksschule Neuhart, Graz
Planung: dreiplus Architekten ZT GmbH
Bauherrschaft: Stadt Graz, Abteilung für Bildung und Integration

Wolfgangikirche, Hollenegg
Planung: Agency in Biosphere – Mag. arch. Markus Jeschaunig
Bauherrschaft: Wolfgangikomitee

Weinhof Locknbauer, Tieschen
Planung: Mascha Ritter M.Sc. mit Arch. DI Stephan Piber
Bauherrschaft: Lukas Jahn

Private Räume:

Großes Glashaus Steirereck, Pogusch
Planung: PPAG architects ztgmbh
Bauherrschaft: Steirereck Stadtpark GmbH

Haus P, Weststeiermark
Planung: Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH
Bauherrschaft: Familie P.

Wohnhaus Feldbach
Planung: tiburg – Tinnacher Isele Habsburg Architekten
Bauherrschaft: Ilona und Sebastian Bruckner

Klassiker:

Haus Fischer, Grundlsee
Planung: Arch. DI Konrad Frey mit Arch. DI Florian Beigel
Bauherrschaft: Jutta und Wolfgang Fischer

 ______

Jury 2022:
Dr. arch. Gerd Bergmeister / Prof.in Dr.in arch. Michaela Wolf
bergmeisterwolf architekten, Brixen, Italien
Professorin an der Technischen Hochschule Rosenheim

Prof.in Arch.in DIin Helga Blocksdorf
Helga Blocksdorf Architektur, Berlin, Deutschland
Professorin an der Technischen Universität Braunschweig

Mag.a DIin Eva Guttmann
Mitglied im Beirat des Vereins BauKultur Steiermark, Graz
Vorsitzende der Ortsbildkommission Steiermark

DI Gustav Spener
Vorstandsmitglied im Verein BauKultur Steiermark, Graz
Präsident der Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark und Kärnten

Prof. Arch. DI Much Untertrifaller
Preisträger GerambRose 2020, Bregenz
Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz

Verfasser / in:

Redaktion GAT

Datum:

Fri 18/11/2022

Terminempfehlungen

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

GerambRose 2022

Um Baukultur sichtbar zu machen, wird alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Architekturprojekte verliehen. 2022 wählte eine aus Italien, Deutschland und Österreich eingeladene Jury aus 69 eingereichten Projektvorschlägen 9 aus, die mit der Auszeichnung geehrt wurden. Die prämierten Projekte sollen im kommenden Jahr an verschiedenen Orten der Steiermark durch eine Wanderausstellung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Kontakt:

Kommentar antworten