fhkw_graz-sud_felix_obermair.jpg
Fernheizkraftwerk Graz-Süd
Architektur: Arch. DI Ferdinand Schuster, ©: Felix Obermair

_Rubrik: 

Bericht
Ferdinand Schuster – Industriebau


Das Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Graz lädt zum ersten Forschungslabor in einer Veranstaltungsreihe, die sich mit dem Werk des Architekten Ferdinand Schuster (1920–1972) beschäftigt.
Schuster war ab den 1950er-Jahren einer der wesentlichen Vordenker moderner Architektur in der Steiermark. In seinen architekturtheoretischen Überlegungen reflektierte er die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Ab 1964 hatte Schuster den Lehrstuhl für Baukunst und Entwerfen an der Technischen Hochschule Graz inne und war somit auch als Lehrer prägend für eine ganze Generation Grazer Architekturstudierender.

Das Forschungslabor #1 ist den Industriebauten in Ferdinand Schusters Schaffen gewidmet. Nach seiner Tätigkeit für die Kapfenberger Böhlerwerke in den 1950er-Jahren wurde Schuster in diesem Sektor vor allem durch seine Kraftwerksbauten bekannt. Das Fernheizkraftwerk Graz-Süd (1963) und das Dampfkraftwerk Neudorf-Werndorf (1969) sind wesentliche Vertreter moderner österreichischer Industriearchitektur. Schuster entwickelte jedoch darüber hinaus auch Konzepte für Tankstellen, entwarf ein Wasserkraftwerk und ein Umspannwerk.
Im Forschungslabor werden ForscherInnen und Studierende aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern ihre Sicht auf Ferdinand Schusters Schaffen präsentieren, und eine breitere Diskussion zu Schusters Industriebauten anregen.

ReferentInnen

  • Kathrin Eingang (Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz [Diplomandin])
  • Felix Obermair (Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz [Diplomand])
  • Volker Pachauer (ICOMOS Austria)
  • Rudolf Schwarz (Energieforum Lipizzanerheimat)
  • Gerhard Stadler (Institut für vergleichende Architekturforschung, TU Wien)

Begrüßung & Moderation
Daniel Gethmann (Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz)

.

Die nächsten Forschungslabore zu Ferdinand Schuster

  • 16.11.2018: Lab #2: Sakralbau
  • 11.01.2019: Lab #3: Wohnbau

.

Ferdinand Schuster: Architektur Denken
Im Forschungsprojekt Ferdinand Schuster: Architektur Denken werden architektonische Dokumente, Abbildungen und Pläne erfasst und erschlossen, um den Beitrag von Ferdinand Schuster zur österreichischen Nachkriegsarchitektur zu dokumentieren.
Leitung: Dr. Daniel Gethmann, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften. daniel.gethmann@tugraz.at
siehe Link > ferdinand-schuster.tugraz.at

Verfasser / in:

TU Graz - Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Datum:

Mon 15/10/2018

Terminempfehlungen

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

Ferdinand Schuster
LAB #1 – Industriebau


OeNB-Forschungsprojekt
Ferdinand Schuster (1920-1972)
Das architektonische Werk

Veranstalterin
Institut für Architekturtheorie, Kunst- und  Kulturwissenschaften

19. Oktober 2018

TU Graz, Hörsaal V
Rechbauerstraße 12
14:00 – 18:00 Uhr

.

 

Kontakt:

Kommentar antworten