Energiesparen durch Raumplanung
Rechtsanwalt Dr. Rudolf BENEDIKTER, Bozen; HR Mag. Andrea TESCHINEGG, Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung; Dipl.-Ing. Gerald FUXJÄGER, Präsident der ZiviltechnikerInnenkammer für Steiermark und Kärnten.
©: Jorj Konstantinov

_Rubrik: 

Bericht
Energiesparen durch Raumplanung

Infos aus dem Programm der Tagung

Die europaweite Vorgabe, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgase gemessen von 2005 um 20% zu reduzieren, den Anteil an erneuerbarer Energie um 20% zu erhöhen und die Energieeffizienz ebenfalls um 20% zu steigern (20/20/20 Ziele), wirkt sich auch auf die örtliche Raumplanung aus. Eine vorausschauende Planung mit Implementierung energieeffizienter bzw. erneuerbarer Energielösungen könnte die Erreichung dieser Ziele beschleunigen.

EU Projekt SPECIAL
Um diesen Prozess zu begleiten, konzentriert sich das EU Projekt SPECIAL (Spatial Planning and Energy for Communities In All Landscapes) auf den Austausch von Erfahrungen sowie den Aufbau von Kompetenzen unter nationalen und regionalen Stadt- und Raumplanungsinstitutionen mit dem Ziel aufzuzeigen, wie erneuerbare Energieaspekte in die Planungsinstrumente der Raumplanung auf örtlicher und regionaler Ebene integriert werden können. Das Projekt SPECIAL versucht, die Kompetenz der RaumplanerInnen bzw. PlanerInnen auf diesem Gebiet zu verbessern, soll Good-Practice-Beispiele aufzeigen und zu einer integrierten Planungsstrategie mit dem langfristigen Ziel der CO2 Reduktion führen.

SPECIAL ist ein Projekt im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programmes (IEE) mit einer Projektdauer von 3 Jahren. Einer der 8 Partner aus 8 Mitgliedsländern ist das Land Steiermark mit seiner Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung (Referat Bau- und Raumordnung).

Mit 1. Jänner 2015 hat sich die steirische Gemeindelandschaft sehr verändert und für die neu entstandenen Gemeinden ergibt sich die Verpflichtung, innerhalb von 5 Jahren neue Örtliche  Entwicklungskonzepte und Flächenwidmungspläne zu erstellen, Strukturen zu überdenken, aber auch die Möglichkeit, nachhaltige Energieplanung in die örtliche Raumplanung miteinfließen zu lassen.

Verfasser / in:

Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark, Kärnten I Arch+Ing
ZT Forum

Datum:

Thu 15/10/2015

Terminempfehlungen

Artikelempfehlungen der Redaktion

Infobox

Energiesparen durch Raumplanung

Chancen werden durch Energieraumplanung in der Flächenwidmung und Bebauungsplanung gesehen.

Kontakt:

Kommentar antworten