_Rubrik:
Das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, der Deutsche Werkbund Berlin und die Foundation Biotope City Amsterdam laden Architektinnen und StadtplanerInnen zur Tagung BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR ein.
Die Stadt – ein Biotop, in dem der Homo Sapiens neben Flora und Fauna lebt.
Auswirkungen des Klimawandel treffen Städte besonders schwer.
Wir müssen handeln! Was macht die Profession der ArchitektInnen und StadtplanerInnen mit dieser Erkenntnis?
Die Tagung beleuchtet Lösungen, die einen Übergang zu einer zukünftigen klimagerechten Stadt darstellen. Machbare Lösungen, die punktuell bereits in Realisierung sind. Zentral ist dabei die intelligente Verwendung von Mechanismen der Natur bei der Bewältigung von Klimawandel und Schadstoffbelastung. Dabei werden bisherige konventionelle und avancierte Verfahren und Techniken im Planen und Bauen ergänzt und teilweise ersetzt durch innovative Verfahren und Techniken einer smarten Kooperation zwischen Mensch&Technik mit Flora&Fauna.
Die große Rolle, die dabei Begrünung, Biodiversität und Wasser spielen, hat einen willkommenen Nebeneffekt: die urbane grüne Infrastruktur leistet neben der Reduzierung der Hitzebelastung weitere soziale und gesundheitliche Dienste. Freilich werden wir uns verabschieden müssen von unserer anthropozentrischen Idee des Urbanen.
Programm, 4. Okt. 2019
- 09:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
im Namen der Veranstalter: Dorothee Brantz - Einführung in das Tagungsthema
Helga Fassbinder - Themenblock 1
Klimawandel: Fakten und Perspektiven für urbane Räume
Klimaentwicklung und ihre Folgen – Vortrag von Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst
Die Stadt als Natur: das heißt auch Flora + Fauna in der Stadt – Vortrag von Sascha Buchholz, Institut für Ökologie, TU Berlin
Fragen & Diskussion mit den Referenten
Kaffee- /Tee-Pause
- Themenblock 2
Strategien der Klimaresilienz
Ökologische Gesamtkonzepte – Vortrag von Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung &Wohnen, Berlin
Gebäudebegrünung: elementarer Bestandteil klimaresilienter Architektur – Vortrag von Marco Schmidt TU Berlin / BBSR
Fragen & Diskussion mit den Referenten
Lunch-Pause
Buffet auf der Empore – Rundgang durch die Ausstellung
- Themenblock 3
Urbane Naturkonzepte für die Zukunft
Das Verhältnis Stadt/Natur in Architektur und Städtebau über die Jahrhunderte hinweg – Vortrag von Inken Baller, BTU Cottbus
Die urbane Zukunft: Klimaresilienz, Biodiversität und die neue Schönheit von Architektur und Städtebau – Vortrag von Nicole Pfoser, Hochschule f. Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Fragen & Diskussion mit den Referenten
Kaffee- /Tee-Pause
- Themenblock 4
Realisierung unter heutigen Bedingungen
Offener Dialog zum Thema Ein heißes Eisen – die neue Schönheit der Architektur mit dem Vorsitzender des Werkbunds Berlin Tim Heide u.a. sowie dem Publikum, Leitung: Dorothee Brantz
IT-gesteuerte Planung von Natur in der dichten Stadt und ihre Effekte für das urbane Klima am Beispiel Biotope City Wienerberg (siehe Anhang) und Aspern – Vortrag von Bernhard Scharf, Universität f. Bodenkultur Wien / Green4Cities / Greenpass.
Fragen & Diskussion
- ca. 17.00 Uhr Abschluss des Tages
in geselliger Runde
Datum:
Terminempfehlungen
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT,green.LAB Graz,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Dossier
Infobox
BIOTOPE CITY
die dichte Stadt als Natur
Tagung für Architektinnen und StadtplanerInnen am 4. Okt. 2019 in Berlin
VeranstalterInnen
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
Deutscher Werkbund Berlin
Foundation Biotope City Amsterdam
Anmeldung
info@metropolitanstudies.de
Veranstaltungsort
Center for Metropolitan Studies, Hardenbergstr. 16-18, Berlin