Ortskerne stärken – Lebensqualität schaffen
Bürgerbeteiligungsprozesse und Masterplanung
Präsentation der Ergebnisse
Das Thema der Zukunft unserer Ortszentren ist hoch aktuell. Die Themenkomplexe Innenentwicklung vor Außenentwicklung, Leerstandsmanagement, Wohnen in Kernzonen, Inwertsetzung vorhandener hochwertiger Infrastruktur etc. bedürfen einer intensiven Diskussion.
Die Präsentation der Ergebnisse von durchgeführten Bürgerbeteiligungsprozessen und der darauf folgenden Masterplanungen schafft einen guten Überblick über die Aktivitäten im Rahmen des Förderprogrammes Ortskernbelebung.
Alles redet über das Aussterben der Ortskerne. Durch die rapide Überalterung im ländlichen Raum und die jahrzehntelange monofunktionale Siedlungserweiterung an den Ortsrändern kommt es schnell zum Donut-Effekt. Das bedeutet, dass sich zuerst die identitätsprägenden Ortszentren entleeren. Wo die Einwohner fehlen, rutschen auch die Handelsflächen mit ins Donut-Loch.
Die Auseinandersetzung mit der Ortskernproblematik wirft komplexe Fragen über die Produktion und den Gebrauch der gebauten Umwelt auf: Welche Ursachen liegen diesem immer häufiger auftretenden Phänomen zugrunde und welche Strategien können Gemeinden ergreifen, um Leerständen vorzubeugen und wieder vitales Leben ins Zentrum zu bringen?
Präsentationen
- Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud: Bgm. Günther Vallant
Projektteam: nonconform architektur
- Marktgemeinde Kötschach-Mauthen: Bgm. Walter Hartlieb
Projektteam: CIMA Österreich
- Stadtgemeinde Ferlach: RR Bgm. Ingo Appe
Projektteams: ABEL und ABEL Architekten; Murero/Bresciano Architekten; Atelier Thomas Pilz/Christoph Schwarz
- Gemeinde Maria Wörth: Bgm. Markus Perdacher
Projektteam: nonconform architektur
- Gemeinde Keutschach am See: Bgm. Karl Dovjak
Projektteam: Atelier Thomas Pilz/Christoph Schwarz
- Stadtgemeinde Wolfsberg: Bgm. Hans-Peter Schlagholz
Projektteams: balloon architekten; Agentur SCAN
- Marktgemeinde Griffen: Ökonomierat Bgm. Josef Müller
Projektteam: share architects