ÖGFA: Kritik oder Krise
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Architektur in Kooperation mit Umbau, Zeitschrift für Architektur / Theorie der Praxis
PROGRAMM
Donnerstag 15.10.2015
Wiener Planungswerkstatt Wien, 1010 Wien, Friedrich Schmidt Platz 9
im Rahmen von VIEWIEN, Architektur entdecken
18:00: Kritik und Stadt, Fokus: Wien Teil I
- Ernst Beneder, Architekt, Wien
Die Falle der Vor- und Nachbilder. Die Vorbild- und Nachwirkung der Kritik. Zur politischen Dimension der Architekturkritik zwischen Gutachten, Wissenschaft, Didaktik und Feuilleton
- Angelika Psenner, Architektin und Stadtforscherin, Wien
Stadt Parterre: Wir brauchen neue aussagekräftige Analyse-und Planungsinstrumente!
- Robert Temel, Forscher, Journalist und Vermittler, Wien
Für eine reformistische Kritik
- Gunther Wawrik, Architekt, Wien
Warum der Turm?
Freitag 16.10.2015
Sigmund Freud Museum Wien, Berggasse 19, 1090 Wien
10:00: Kritik oder Krise
Gabu Heindl, Christina Linortner, Michael Klein, ÖGFA
Zur Tagung
10:30: Architektur und Kritik
- Matteo Trentini, Accademia di Architettura, Mendrisio
Die Notwendigkeit der Krise. Manfredo Tafuri zwischen Venedig und Wien
- Christian Kühn, Technische Universität Wien
Zur Kritik des 'Kritischen Opportunismus'
12:30: Kritik der Kritik
- Christian Teckert, Muthesius Kunsthochschule, Kiel
Spatializing the Discourse: Verräumlichung als Medium der Kritik in der Architektur
- Ana Jeinic, Technische Universität Graz
Architektur ohne Zukunft. Zur Kritik des taktischen Designs
15:00: Autonomie oder Heteronomie
- Ole Fischer, University of Utah
Architecture out of the Boudoir? The autonomy of architecture and the architecture of autonomy
- Robert Burghardt, Architekt, Berlin
Konfrontation mit der Wirklichkeit. Für eine realistische Praxis in der Architektur
17:00: Praxis der Kritik
- Ruth Sonderegger, Akademie der Bildenden Künste Wien
Kritik als Beruf
- Jane Rendell, Bartlett School of Architecture, University College London
(angefragt)
Samstag 17.10.2015
Sigmund Freud Museum Wien, Berggasse 19, 1090 Wien
10:00: Wer Spricht?
- Ingrid Sabatier/Stephan Schwarz, ISSSresearch&architecture, Berlin/Nyons
Akteure und Prozesse selbstorganisierter Stadtproduktion und ihr Einfluss auf formale Stadtentwicklung - Case Study Berlin
- Stefan Kurath, ZHAW Winterthur
Idealstadt durch städtebauliche Praxis - Zur Überwindung der Krise von Theorie und Geschichte in Architektur und Städtebau
12:00: Neue Akteure
- Johannes Puchleitner, INURA Wien
You don´t have to own apartments to discuss your cities future. Living in them will do.
- Pelin Tan, Architecture faculty, Mardin Artuklu Üniversitesi
Architecture after Crisis: Conflict and Resurrection
15:00: Formen der Kritik
- Waltraud Indrist, Akademie der Bildenden Künste, Wien
Hans Scharoun und sein Konzept des ,Wohnens' zwischen 1933 und 1945
- Nina Kolowratnik/Johannes Pointl, Technische Universität Wien
Fluchtraum Österreich. Räumliche Manifestationen gegenwärtiger Asylpolitik und reglementierte Zustände des Wartens in und um Österreich
17:00: Kritik der Praxis
- Iva Cukic, Ministarstvo prostora, Belgrad
Cities für people: Between profit driven urbanization and everyday life
- Liza Fior, muf architecture/art, London
Titel: N.N.
Im Anschluss: Diskussion