di structura Flüchtlinge Flucht
©: diSTRUKTURA
_Rubrik: 
Tagung –lang
Thu 17/11/2016 17:00pm - Fri 18/11/2016 17:00pm
Migration, Flucht, Asyl und Integration
Internationales Kolloquium
Graz

Historische, soziologische und künstlerische Annäherungen.

Migrationen und Fluchtbewegungen waren und sind politisch und gesellschaftlich höchst brisante Themenbereiche. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich un- ter anderem mit lokalen, regionalen, internationalen und globalen Migrationsphänomen und dem gesellschaftlichen Miteinander. In diesem Kontext werden aus unterschiedlichen Blick- winkeln Folgen für Aufnahme- und Herkunftsgesellschaften untersucht, ebenso sind Aus- wirkungen von Migrations- und Fluchterfahrungen auf individueller Ebene Gegenstand wis- senschaftlicher Forschungen. Das Kolloquium nähert sich dem umfangreichen Themenkom- plex „Migration, Flucht, Asyl und Integration“ aus Sicht der Geschichtswissenschaft, der soziologischen Forschung, der Museologie, der Architektur und aus künstlerischer Perspek- tive an, um ausgewählte Fragestellungen im Bereich der Migrations- und Integrationsfor- schung interdisziplinär auszuloten und zu diskutieren.

PROGRAMM

Donnerstag, 17. November 2016
Ort: Universitätsplatz 3, Hauptgebäude, SZ 01.18, 1. Stock

  • 17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung: Sabine Haring (GSU), Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte), Katharina Scherke (HuK)
  • 17.15–18.15 Uhr Sylvia Hahn (Universität Salzburg): Migration als globale Herausforderung (Keynote)
    Moderation: Karin M. Schmidlechner (Universität Graz)
  • 19.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung diSTRUKTURA WE ARE LIVING IN A BEAUTIFUL wOURld – AUSTRIA
    Ort: Kunsthalle Graz, Conrad von Hötzendorf Straße 42a, 8010 Graz – Ein psychogeografisches Kunstprojekt über Kultur, Flucht und Migration im Kulturraum Zentraleuropa von diSTRUKTURA – Milica Milicevic und Milan Bosnic.

Freitag, 18. November 2016, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Universitätsstraße 15, Resowi-Gebäude, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock

  • 9.30-11.00 Uhr: Panel 1 
  • 9.30 Uhr: Arbeitsmigration: Weggehen, Ankommen, Bleiben?
  • Chair: Peter Ruggenthaler (LBI für Kriegsfolgenforschung, Graz), 
Jadranka Čačić-Kumpes (Universität Zagreb): Changing patterns of migration in Croatia
  • Verena Lorber (Universität Salzburg): Ein Stück Normalität? Alltag von „GastarbeiterInnen“ in Österreich 1960-1980
  • Renate Ortlieb (Universität Graz): Arbeitsmigration in der EU / Careworkers in Österreich

11.00.-1130 Kaffeepause


11.30-12.30 Uhr: Panel 2
Versorgung und räumliche Unterbringung von Flüchtenden

  • Chair: Ingo Zechner (LBI für Geschichte und Gesellschaft, Wien)
  • Melanie Dejnega (LBI für Historische Sozialwissenschaft, Wien): Alliierte Flüchtlingspo- litik und die Versorgungssituation von deutschsprachigen „Ex-enemy Displaced Persons“ in Österreich 1945-1951
  • Antje Senarclens de Grancy (TU Graz): Der „Fall“ Wagna. Ein Projekt zu Flucht und Raum.

12.30-14.00 Uhr – Mittagspause


14.00-15.00 Uhr: Panel 3 
Spannungsfelder Irregularität und Erwerbslosigkeit

  • Chair: Hannah Volk (Universität Graz), 
Brigitte Kukovetz (Universität Graz): Die staatliche Konstruktion von Irregularität: Unautorisierte Migrant*innen in Österreich
  • Elena Glauninger (Universität Graz): Zwischen Vielfalt und Ungleichheit – intersektionale Spannungsfelder in der Erwerbslosigkeit von Grazer Migrantinnen

15.00-15.30 Kaffeepause


15.30- 16.30 Uhr: Panel 4
Migration als Thema in der Kunst und im Museum

  • Chair: Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte) 
diSTRUKTURA – Milica Milićević and Milan Bosnić (Belgrad): We are living in a beautiful wOURld – Austria. (Rethinking „home“ – migration and brain-drain issues)
  • Michaela Tasotti (Universität Graz / Pädagogische Hochschule Steiermark): Migration und Museum. Migrationsmusealisierung? Welchen Platz findet Migrationsgeschichte im Museum?
  • Schlussworte: Andrea Strutz (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte)
Veranstalter
Veranstalter

Terminempfehlungen

Kommentar antworten