Zivilgesellschaftliches Engagement in der Quartiersentwicklung
2009 wurde die „Soziale Nachhaltigkeit“ als vierte Qualitätssäule in Bauträgerwettbewerben eingeführt. Seither sind Themen wie soziale Durchmischung, Partizipation oder Gemeinschaftsbildung zentrale Themen im Wiener Wohnbau. Vielfach werden diese Themen auf Ebene der einzelnen Gebäude diskutiert. Dieser IBA-Talk richtet die Aufmerksamkeit auf jene Beispiele, die auch in der Lage sind, im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit ins umgebende Quartier auszustrahlen. Dabei werden Baugruppen ebenso in den Fokus genommen wie Beispiele aus dem Bereich der gemeinnützigen Bauträger.
_ Welche Aspekte müssen Wohnprojekte berücksichtigen, um positive „externe Effekte“ in die Gesellschaft und in das Quartier erzeugen zu können?
_ Welche allfälligen Hemmnisse müssen dabei überwunden werden?
_ Wie können diese guten Beispiele trotzdem für viele leistbar bleiben?
_ Welche Rahmenbedingungen braucht es dazu?
Impulsreferat
Tom Avermaete, Akademie der bildenden Künste Wien
Im Gespräch mit
_ Robert Korab, MO.Point GmbH, raum & kommunikation
_ Willi Nowak, Lebenswertes Matznerviertel
_ Martina Schödl, SCHWARZATAL, Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH
Moderation: PlanSinn
Übersicht der IBA-Talks Frühjahr 2017
- Mo, 06. März: Schafft Wohnbau Quartiere?
- Do, 23. März: Braucht Qualität Experiment?
- Mo, 24. April: Bauen mit Sozialkapital
- Mo, 15. Mai: Sozial verträgliche Bodennutzung
- Di, 06. Juni: Ankommen - Wohnen - sozialer Aufstieg
- Mi, 28. Juni: Beschäftigungsmotor Wohnbau
Empfehlungen der Redaktion:
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,IBA Wien,Bericht