Einladung zum Auftakt des Graz Kulturjahres 2020
WIE WIR LEBEN WOLLEN
im Graz Kulturjahr 2020 steht die steirische Landeshauptstadt 366 Tage ganz im Zeichen der urbanen Zukunft und wird zum Zentrum einer umfassenden Beschäftigung mit den virulenten Fragestellungen unserer Zeit und zur Zukunft unserer Städte. Der offizielle Auftakt dieses Jahres wird vom 23. bis 26. Jänner mit einem internationalen Symposium, einem Festakt und vielen Ein- und Ausblicken in bereits laufende aber auch kommende Projekte über die Bühne gehen.
Der 23. Jänner steht ganz im Zeichen der inhaltlichen Auseinandersetzung und des Feierns. Tagsüber werden im Rahmen des internationalen Symposiums ZEIT für GRAZ all jene Fragestellungen besprochen, die auch das gesamte Kulturjahr 2020 prägen werden: Umwelt und Klima, Digitale Lebenswelten, Urbanismus, Soziales Miteinander und Arbeit von Morgen. Internationale Expertinnen und Experten, Künstlerinnen und Künstler, am Kulturjahr Beteiligte und interessierte Bürgerinnen und Bürger diskutieren gemeinsam, welchen Einfluss der Klimawandel auf unsere Städte hat, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Digitalisierung bietet oder wie die Orte der Arbeit in Zukunft aussehen werden. Am Abend wird ein Festakt inhaltlich daran anknüpfen und den Ausblick auf das Jahresprogramm feierlich inszenieren.
Detailliertes Programm > Link > kulturjahr2020.at
- 23. Jänner 2020
Congress Graz, Stefaniensaal- 10:00 – 16:00 Uhr: Symposium ZEIT für GRAZ
Mit: Hans-Werner Sinn, Ökonom
Dr. Daniel Dahm, Aktivist, Unternehmer und Wissenschaftler
Seda Röder, Pianistin und Kultur-Unternehmerin
Heiko Stahl, General Manager VITRA (Switzerland & Austria)
Elisa Naranjo, einhorn products GmbH
Mimi Sewalski, Geschäftsführerin avocadostore.de
Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger, Universität Oxford und Autor Dr. Christian Ankowitsch, Journalist und Schriftsteller
Lars Thomsen, Founder und Chief Futurist, future matters AG
Prof. Aglaée Degros, Institutsleiterin, Institut für Städtebau, TU Graz
Rangar Yogeschwar, Wissenschaftsjournalist und Physiker Sebastian Loudon, Österreich-Repräsentant, Zeitverlag
Manuel J. Hartung, Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT
Leonie Seifert, Leiterin der Digitalen Magazine, ZEIT Online
- 19:00 Uhr: Festakt
Eröffnung durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bürgermeister Siegfried Nagl, Kulturlandesrat Christopher Drexler, Kulturstadtrat Günter Riegler und Programm-Manager Christian Mayer. Moderation: Sebastian Loudon
- 10:00 – 16:00 Uhr: Symposium ZEIT für GRAZ
An den Tagen des Auftaktwochenendes (24., 25. & 26.01.2020) werden zahlreiche Programmpunkte aus und zu den 94 Projekten zu sehen und zu erleben sein.
Projektüberblick Auftakt-Wochenende
La Strada: The Graz Vigil
The Graz Vigil von Joanne Leighton bietet eine ganzjährige Installation, die als eine Art Beobachtungsplattform funktioniert, von der aus 732 Grazerinnen und Grazer von 1. Jänner bis 31. Dezember 2020 jeweils eine Stunde lang zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang um 07:30 und 16:45 Uhr am Grazer Schloßberg über die Stadt wachen können.
- Samstag 25.01.2020, 07:30 – 08:30 Uhr
TU Graz, Fakultät für Architektur
Das Design für The Graz Vigil am Schloßberg entstand als Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität, Masterstudent Alexander Krischner und dem französischen Architekten-Duo Tovo+Jamil. Ein Gespräch mit Werner Schrempf (Künstlerischer Leiter, La Strada), Studiendekan Hans Gangoly, Andreas Lechner und Alexander Krischner über den Entstehungsprozess und die Verbindung zum temporären Projekt Das Dorf in Graz Reininghaus. - Samstag 25.01.2020, 16:45 – 17:45 Uhr
Omas Teekanne
Wie ist es, eine Stunde lang bei Sonnenaufgang ab- seits des Alltagstreibens vom Schloßberg zu blicken? Und wie ändert sich der Blick auf die Stadt, wenn man in die Rolle der Begleiterin schlüpft? Elfi Schalk erzählt von ihren Eindrücken und was es heißt, Teil eines partizipativen Community Art-Projektes zu sein. - Sonntag 26.01.2020, 07:30 & 16:45 Uhr
Schloßberg: Morgen- und Abendslot, The Vigil
La Strada: Das Dorf – Aufbruch in neue Stadtteile
Der Bevölkerung Partizipation auf Augenhöhe zu ermöglichen, den Grad der Mitgestaltung ihres Lebensraumes zu erhöhen und gemeinsam nach Antworten auf die Fragen möglicher Formen des Zusammenlebens zu finden – das alles sieht La Strada als Motor von Stadtentwicklung und Transformation. In Stadtbezirken, in denen La Strada noch nie war. Oder in jenen, die sich gerade im Wandel befinden, wie in Graz Reininghaus:
- Freitag 24.01.2020, 16:45 – 17:45 Uhr
Reininghaus
WHAT IF...? Was wäre, wenn wir einfach so tun, als würde in Graz Reininghaus bereits reges Leben herrschen. Es einen Dorfplatz gäbe und die Tennenmälzerei für vier Wochen zum kulturellen Kreativzentrum wird. La Strada lädt mit Stadtteil- und ImmobilienentwicklerInnen zum Gespräch über Kunst und Kultur als Motor städtischer Transformationsprozesse und gibt Einblicke in das Programm für 2020 vor Ort. - Sonntag 26.01.2020, 07:30 – 08:30 Uhr
Rathaus
Wie wollen wir leben? Ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt über die Beteiligung auf Augenhöhe und die vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen. - Sonntag, 26.01.2020, 16:45 – 17:45
Lendplatz 45
Zum offenen Austausch über Fragen der zukünftigen Mobilität lädt Karl-Heinz Posch, Geschäftsführer FGM, Forschungsgesellschaft Mobilität.
Radio Helsinki: Grazer Soundscapes
Das ganzjährige und umfangreiche Projekt will sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der klanglichen Lebenswelt – also der Soundscapes – der Stadt Graz beschäftigen.
- Samstag 25.01.2020, 18:00 Uhr
Funkhaus Radio Helsinki
Funkhausgespräch: Wie klingt die Stadt? Im ersten Funkhausgespräch soll den grundsätzlichen Fragen der Klangwahrnehmung nachgegangen werden. In der ersten Runde diskutieren: Mag.a Margarethe Maierhofer-Lischka, Musikerin und Musikwissenschaftlerin, Prof. Dr. Justin Winkler, Humangeograph und Soundscaper, Mag.a Katrin Rosalind Bucher Trantow, Chefkuratorin Kunsthaus Graz, DI (FH) Ing. Rudolf Ruthofer, Leiter des Referats für Lärmbekämpfung und Schallschutz, Stadt Graz Umweltamt.
heidenspass: Upcycling Workshops
Das Projekt heidenspass ist seit 13 Jahren im Bereich Upcycling tätig. Upcycling ist die Kunst aus gebrauchtem Material mit Kreativität etwas Neues zu entwickeln und damit den Produktlebenszyklus zu verlängern.
- Freitag 24.01.2020, 17:00 Uhr
Ägydigasse 15
heidenspass Nähwerkstatt: Workshop NÄHEN UND COLLAGIEREN - Samstag 25.01.2020, 16:00 Uhr
Ägydigasse 15
heidenspass MakerSpace: Workshop MÖBEL
Café Jakomini: heimatFILM JAKOTOP
Unter der Regie des Grazer Filmemachers Markus Mörth, will der Grätzelverein Café Jakomini den Alltag in seinem Bezirk erkunden und einen Heimatfilm der anderen Art schaffen.
- Samstag 25.01.2020, 10:00 – 18:00 Uhr
Museum der Wahrnehmung MUWA: Filmdreh – Offener Drehtag - Samstag 25.01.2020, 18:30 Uhr
MUWA: Projektpräsentation JAKOTOP – Ein Heimatfilm von Markus Mörth samt Trailer.
Grazer Kunstverein: Der Grazer Kunstverein zieht um!
Nicht weniger als 20 Künstlerinnen und Künstler aus über 17 Ländern verlegen im Rahmen des Graz Kulturjahr 2020 den Standort des Grazer Kunstvereins spekulativ in den Stadtraum.
- Freitag 24.01., 19:00 Uhr
Grazer Kunstverein
Depot: Eröffnung (ein Ort der Information, Dokumentation, Ausstellung, Begegnung)
Verein JUKUS: Re_stART_Graz2020
Re_stArtGraz2020 will Menschen mit Migrationsbiografie, die bereits einmal künstlerisch-kreativ tätig waren, dies jedoch in der neuen Heimat nicht weiterführen konnten, die Möglichkeit geben, wieder in den kunstschaffenden Prozess einzusteigen.
- Freitag 24.01.2020, 16:00 Uhr
< rotor >
Start Up. Workshop, Auftaktveranstaltung
Klanglicht 2020: Flowers of Change
Das Projekt Flowers of Change stammt vom französischen Künstler Pierre Estève und wird im Rahmen von Klanglicht 2020 von 30. April bis 2. Mai 2020 erblühen.
- Freitag 24.01.2020, 16:00 Uhr
Volkshochschule Graz
Kick-off. Erste Präsentation des Projektes gemeinsam mit dem Künstler Pierre Estève.
esc medien kunst labor: urban cyborgs. cyborgs artists
Das esc medien kunstlabor möchte mit diesem Projekt Medienkunst-Projekte, Intervention im öffentlichen Raum und Diskurse zur Anregung der Beschäftigung mit digitalen Technologien umsetzen.
- Freitag 24.01.2020, 17:00 Uhr
esc medien kunst labor
Salar: Evaporation. Ausstellungseröffnung und
Klangperformance der kanadischen Künstlerin Anna Friz - Samstag 25.01.2020, 11:00 Uhr
esc medien kunst labor
Salar: Evaporation. Workshop
Alexandra Fruhstorfer und Lisa Hofer: Wer schafft die Arbeit?
Das Projekt soll in Form von partizipativen Workshops und eines interaktiven Ausstellungsformats umgesetzt werden.
- Samstag 25.01.2020, 15:00Uhr
FH Campus 02
Kickoff-Event – das Zukunftsamt der Arbeit.
Zeiten & Orte
Siehe Beilage Zeitlicher Überblick Auftakt-Tage
Empfehlungen der Redaktion:
- _Redaktion GAT,Dossier
- _Bettina Landl,Essay
- _Stadt Graz - Kulturamt,Bericht
- _Redaktion GAT,Bericht