_Rubrik: 
Präsentation
Tue 06/06/2017 16:00pm - 18:00pm
Denkmal weiterbauen – aber wie?
Klagenfurt

Wie flexibel kann das Bundesdenkmalamt auf planerische Problemstellungen reagieren und welche Informationen sind dazu verfügbar?
Präsentiert werden zwei Nachschlagewerke als Angebot und Rüstzeug für den Berufsalltag.

Die Standards der Baudenkmalpflege, herausgegeben vom BDA, bieten erstmals in Österreich Entscheidungshilfen für den Planungsprozess, für den denkmalgerechten Umgang sowie für alle Arten baulicher Veränderungen von Substanz und Erscheinungsbild, dies nicht nur für denkmalgeschützte Gebäude, sondern für alle historischen Objekte. Sie richten sich an Denkmaleigentümer und Denkmaleigentümerinnen und alle Verantwortlichen, Planenden und Ausführenden, die mit einem Baudenkmal zu tun haben – aber auch an alle Interessierten, die sich um die Erhaltung von historischer Bausubstanz bemühen.
Die Standards erhöhen das Verständnis dafür, an welchen Parametern sich das Bundesdenkmalamt zu orientieren hat. Eine wesentliche Grundlage dafür, aber überhaupt für jeden Planungsprozess, sind fundierte Kenntnisse über das Objekt.

Als Hilfestellung für deren Erarbeitung hat das BDA die Richtlinien für bauhistorische Untersuchungen zusammengestellt, die sich im Vorfeld bzw. als Begleitung von Maßnahmen bereits etabliert haben. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Standardisierung der Bauaufnahme an denkmalgeschützten Objekten hingewiesen, die in der Ö-NORM A-6250-2 ausformuliert ist.

PROGRAMM

Beginn 16:00 Uhr 
Begrüßung durch 
Raffaela Lackner, Leiterin Architektur Haus Kärnten

Einführung in das Thema 
Gorazd Živkovič, BDA, Abteilungsleiter für Kärnten

Kurzvorträge 
* Bernd Euler-Rolle, BDA, Fachdirektor 
Standards/Leitfäden/Richtlinien/Normen – ein Package der österreichischen Denkmalpflege
* Walter Hauser, BDA, Abteilungsleiter für Tirol 
Präsentation der Standards und ihre praktische Bedeutung im Umgang mit dem baukulturellen Erbe
* Barbara Frediani-Gasser, Architektin, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, Vorstandsmitglied 
Beispiele aus der Praxis und der Zusammenarbeit mit dem BDA
* Gerhard Kopeinig, Architekt, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, Stv. Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen 
Beispiele aus der Praxis, Reflexion und Ausblick

Come together, Austausch am Buffet

Veranstaltungsort
Veranstalter
Veranstalter

Terminempfehlungen

Kommentar antworten