Am Ruckerlberggürtel dasselbe Bild: Seit mehreren Jahren fehlen hier zwei Kastanienbäume, die altersbedingt entfernt wurden. Auch hier gilt: Es werden wohl keine Kastanienbäume mehr werden, sondern eine dem Klimawandel angepasste Baumart. Gegenüber bei der Straßenbahnhaltestelle Krenngasse stehen bereits Platanen, nur so zur Anregung.
Und auch hier: Seit Jahren bewegt sich nichts. Mehrere Ersuchen bei der Abteilung für Grünraum und Gewässer sowie eine persönliche Adressierung der Thematik gegenüber Vizebürgermeisterin Schwentner im vergangenen Jahr haben bisher keinen Effekt erzielt. Im Spätherbst wurde zwar ein Kanal am Ruckerlberggürtel neu verlegt (teilweise bis zu 1 Meter nahe an bestehenden Kastanienstämmen, es gibt Fotos), Ersatzpflanzungen sucht man aber bislang vergebens.
Ich weiß nicht: Da wählt Graz eine rot-grüne Stadtregierung, und dann gelingt das Einfachste und Naheliegendste nicht. Schon klar, es gibt größere Probleme in Graz, aber so schwierig kann die Neupflanzung eines Ersatzbaumes nicht sein, wenn man sich ansonsten ein grünes Graz auf die Fahnen heftet. Wozu leisten wir uns sonst eine ganze Abteilung für Grünraum und Gewässer?
Am Liebsten würde man selbst zu einer Gärtnerei fahren, einen halbwegs passenden Baum kaufen und ihn auf eigene Faust einfach einpflanzen. Sind wir wirklich schon so weit?
Kein Einzelfall
Am Ruckerlberggürtel dasselbe Bild: Seit mehreren Jahren fehlen hier zwei Kastanienbäume, die altersbedingt entfernt wurden. Auch hier gilt: Es werden wohl keine Kastanienbäume mehr werden, sondern eine dem Klimawandel angepasste Baumart. Gegenüber bei der Straßenbahnhaltestelle Krenngasse stehen bereits Platanen, nur so zur Anregung.
Und auch hier: Seit Jahren bewegt sich nichts. Mehrere Ersuchen bei der Abteilung für Grünraum und Gewässer sowie eine persönliche Adressierung der Thematik gegenüber Vizebürgermeisterin Schwentner im vergangenen Jahr haben bisher keinen Effekt erzielt. Im Spätherbst wurde zwar ein Kanal am Ruckerlberggürtel neu verlegt (teilweise bis zu 1 Meter nahe an bestehenden Kastanienstämmen, es gibt Fotos), Ersatzpflanzungen sucht man aber bislang vergebens.
Ich weiß nicht: Da wählt Graz eine rot-grüne Stadtregierung, und dann gelingt das Einfachste und Naheliegendste nicht. Schon klar, es gibt größere Probleme in Graz, aber so schwierig kann die Neupflanzung eines Ersatzbaumes nicht sein, wenn man sich ansonsten ein grünes Graz auf die Fahnen heftet. Wozu leisten wir uns sonst eine ganze Abteilung für Grünraum und Gewässer?
Am Liebsten würde man selbst zu einer Gärtnerei fahren, einen halbwegs passenden Baum kaufen und ihn auf eigene Faust einfach einpflanzen. Sind wir wirklich schon so weit?