Wie stellen Sie sich denn ein "kooperatives Verfahren" vor?
Im Grunde ist dieser Verfahrenstypus nämlich nicht klar geregelt. Zumindest nicht in der Steiermark. Kooperative Verfahren haben bei gewissen Bauvorhaben durchaus Vorteile gegenüber einem Architektur-Wettbewerb. Und, auch wenn Sie es sich nicht vorstellen können, gerade im Kooperativen Verfahren hat die Stadt und ihre Dienststellen (Stadtplanung, Verkehrsplanung, Grünraum, etc.) eine besondere Stellung, weil sie aktiv am Prozess mitreden und folglich mitgestalten können. Das tun sie auch. Die Stadt nimmt sehrwohl ihre Aufgabe ernst, dort wo es notwendig ist, öffentliche Interessen im Entstehungsprozess einzubringen und abzugrenzen. Gerade Wenn es darum geht, städtebauliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für ein Stadtgebiet oder Quartier zu definieren, die in weiterer Folge in einem Wettbewerb bearbeitet werden, ist ein kooperatives Verfahren sinnvoll. Mag sein, dass es ob der fehlenden praktischen Erfahrung mit diesem Verfahrenstypus noch sehr viel Verbesserung bedarf. Aber gerade da kann man sich ja einbringen und einen konstruktiven Dialog führen, wie man solche Verfahren in Zukunft gestalten könnte, anstatt einmal pauschal hinter allem die "dunkle Seite der Macht" zu vermuten.
Kooperative Verfahren
Wie stellen Sie sich denn ein "kooperatives Verfahren" vor?
Im Grunde ist dieser Verfahrenstypus nämlich nicht klar geregelt. Zumindest nicht in der Steiermark. Kooperative Verfahren haben bei gewissen Bauvorhaben durchaus Vorteile gegenüber einem Architektur-Wettbewerb. Und, auch wenn Sie es sich nicht vorstellen können, gerade im Kooperativen Verfahren hat die Stadt und ihre Dienststellen (Stadtplanung, Verkehrsplanung, Grünraum, etc.) eine besondere Stellung, weil sie aktiv am Prozess mitreden und folglich mitgestalten können. Das tun sie auch. Die Stadt nimmt sehrwohl ihre Aufgabe ernst, dort wo es notwendig ist, öffentliche Interessen im Entstehungsprozess einzubringen und abzugrenzen. Gerade Wenn es darum geht, städtebauliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für ein Stadtgebiet oder Quartier zu definieren, die in weiterer Folge in einem Wettbewerb bearbeitet werden, ist ein kooperatives Verfahren sinnvoll. Mag sein, dass es ob der fehlenden praktischen Erfahrung mit diesem Verfahrenstypus noch sehr viel Verbesserung bedarf. Aber gerade da kann man sich ja einbringen und einen konstruktiven Dialog führen, wie man solche Verfahren in Zukunft gestalten könnte, anstatt einmal pauschal hinter allem die "dunkle Seite der Macht" zu vermuten.