oe1.ORF.at

Wiener Ringstraße, 1870

©: Wien Museum Karlsplatz

Boom und Bust im 19. Jahrhundert
Gestaltung: Brigitte Voykowitsch

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war durch einen massiven Aufschwung in Wirtschaft und Technik gekennzeichnet. In den unterschiedlichsten Bereichen (Transport, Kohle und Stahl, Banken, Versicherungen, aber auch Lebensmittel) wurde eine Vielzahl von neuen Unternehmen gegründet, weshalb diese Zeit auch als Gründerzeit bezeichnet wird. Auf den Boom folgte aber bald auch der erste Bust - der Börsenkrach von 1873.
Dennoch konnten es zahlreiche Unternehmensgründer binnen kurzer Zeit zu gewaltigen Vermögen bringen. Nach der so genannten Emanzipation, also der rechtlichen Gleichstellung, nutzten auch viele Juden wie die Unternehmerfamilie Rothschild die Chancen der Gründerzeit.
Der Ausbau der Eisenbahn sowie andere technische Neuerungen führten zu einer intensiveren Vernetzung der europäischen Wirtschaftsregionen sowie zu einer massenhaften Migration in die Städte.

Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung veränderten sich auch die Städte von Grund auf. Während der Gründerzeit entstanden in diversen europäischen Metropolen Ensembles und Anlagen, die den Repräsentationsbedürfnissen des neuen Bürgertums entsprachen - Ringstraßen und prächtige Boulevards, Opern- und Theatergebäude, die teils bis heute das Stadtbild prägen.
Einerseits entstanden neue Viertel, andererseits wurde in die bestehende alte Substanz massiv eingegriffen. Als ein Beispiel sei nur die Wiener Ringstraße genannt.
Typisch für die Gründerzeit waren die neuen Villenviertel für das reiche Bürgertum und die Mietshäuser für die normale Bevölkerung sowie die neuen funktionellen Bauten wie Bahnhöfe und Verwaltungsgebäude. In den Bereichen Architektur und Kunst wird die Gründerzeit als Historismus bezeichnet, wobei die beiden Begriffe zeitlich nicht ganz deckungsgleich sind.

Radiokolleg Nachhören
Ö1 beschäftigt sich mit dem Thema Gründerzeit in der Serie Radiokolleg, die von Mo, 09.05. – Do, 12.05.2016 ab 09:05 Uhr gesendet wird und eine Woche lang nachgehört werden kann.

Veranstalter
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+