Wien

Das von Konrad Frey konzipierte 'Haus Fischer' am Grundlsee ist das erste Solarhaus in Österreich und europaweit beispielgebend.

Architektur: BPR/Konrad Frey + Florian Beigel©: Konrad Frey

Die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen lädt zur Podiumsdiskussion

Architektur der Klimaziele
Bereits über ein Jahr liegt die UN-Klimakonferenz in Paris zurück, im Rahmen derer das Ziel formuliert wurde, die Begrenzung der globalen Erwärmung von 2° C auf möglichst 1,5° C zu reduzieren. Im Juli 2016 ratifizierte Österreich das Klimaabkommen und arbeitet nun an einer integrierten Energie- und Klimastrategie, in deren Fokus eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes steht. Der Gebäudesektor wäre dabei prädestiniert, einen überproportionalen Beitrag zu leisten.
ArchitektInnen und IngenieurInnen waren stets bestrebt, Lösungen für die Anforderungen der Zeit zur Verfügung zu stellen sowie radikal neue Ansätze aus Möglichkeiten oder Problemen zu entwickeln. Diesmal jedoch, so scheint es trotz größerer globaler Herausforderung als jemals zuvor, wird die Entwicklung von Lösungen der Industrie überlassen, es findet kaum ein Schulterschluss mit PlanerInnen statt. Der Ausschuss Nachhaltiges Bauen stellt nun die Frage, ob aus den Anforderungen der Klimaziele eine neue Architektur entwickelt werden muss oder nicht – und wenn ja, wie umfassend oder radikal diese bereit sein soll, die für das Erreichen der Klimaziele erforderlichen Maßnahmen zu einem neuen zeitgemäßen Ganzen zu entwickeln.

Am Podium

  • Peter Bauer, Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Präsident der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland
  • Otto Kapfinger, Architekt, Autor und Publizist
  • Elsa Prochazka, Architektin, architectureality_space&designstrategies
  • Georg W. Reinberg, Architekt, Reinberg ZT GmbH
  • Simon Speigner, Architekt, sps÷architekten zt gmbh
  • Isabella Marboe, Moderation
  • Einleitung: Stefan Schleicher, Konsulent am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Forschungsbereich Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Anmeldung: Link rechts

Veranstaltungsort
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+